Was bedeuten wiederkehrende Albtraume?

Was bedeuten wiederkehrende Albträume?

Bei Erwachsenen kommen Alpträume oft nach akuten psychischen Belastungen vor. Länger andauernde Phasen mit Alpträumen treten häufig im Rahmen einer anderen psychischen Erkrankung auf, z. B. einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) oder einer Angststörung.

Kann ich ab und an aus einem Albtraum erwachen?

Ab und an aus einem Albtraum zu erwachen, stört zwar das eigentlich wichtige Durchschlafen, ist aber noch nicht gesundheitsschädlich. Schwierig wird es, wenn die schlechten Träume unseren Alltag einschränken. Wenn wir uns also beispielsweise nicht mehr auf unsere Arbeit konzentrieren können oder sogar versuchen, aus Angst den Schlaf zu vermeiden.

Was ist das häufigste Albtraum?

Das häufigste Gefühl im Albtraum ist die Angst, gefolgt von Trauer, Wut und Ärger, Verwirrung, Enttäuschung, Ekel und Scham. Albträume und ihre Inhalte sind außerdem oft deutlich bizarrer und stärker von Aggressionen, Absurditäten und Widersprüchen geprägt und nehmen häufig ein unglückliches Ende – vorausgesetzt du wachst nicht rechtzeitig auf.

LESEN SIE AUCH:   Was soll man nach Blutspende essen?

Warum sollten Albträume öfter auftreten als einmal in der Woche?

Treten Albträume häufiger als einmal in der Woche auf, erschöpfen sie uns physisch wie psychisch und können unbehandelt das Risiko für Depressionen und Angststörungen erhöhen. Deshalb sollte man sich aktiv mit seinen Albträumen auseinandersetzen – oft hilft es schon, die mögliche Ursache der schlechten Träume zu kennen und entsprechend zu handeln.

Wie können Albträume auftreten?

Formen des Albtraums. Albträume können in ganz unterschiedlichen Formen auftreten. Die häufigsten Motive sind das Fallen oder Abstürzen in die Tiefe, die Flucht und das Weglaufen sowie das Gelähmtsein in einer gefährlichen Situation. Andere Albtraummotive sind etwa Spinnen, Schlangen oder typische Horrorfilm-Gestalten wie Vampire, Zombies,…