Was arbeitet man in einem Atomkraftwerk?

Was arbeitet man in einem Atomkraftwerk?

In deutschen Kernkraftwerken werden in großem Umfang Leiharbeiter eingesetzt, um gefährliche Arbeiten zu erledigen. Dabei sind sie einer deutlich höheren Strahlenbelastung ausgesetzt als Stammbeschäftigte.

Wie viele Mitarbeiter hat ein Kernkraftwerk?

Mitarbeitern droht Job-Verlust Die Kernkraftwerke sind an ihren Standorten bedeutende Arbeitgeber. In den sieben alten Meilern, die nun abgeschaltet werden, arbeiten rund 4000 Menschen. Sie werden aber nun nicht alle auf einen Schlag arbeitslos. Die Kraftwerke müssen weiter gewartet und beaufsichtigt werden.

Was verdient ein reaktorfahrer?

Die Gehaltshöhe hängt unter anderem auch von den Berufserfahrungen ab. So verdient ein Kraftwerker mit weniger als drei Jahren Berufserfahrungen zwischen 2.200 Euro und 3.800 Euro. Kann er mehr als neun Jahre Berufserfahrungen vorweisen, beträgt das Monatsgehalt etwa 5.444 Euro.

Wie viel verdient man in einem AKW?

LESEN SIE AUCH:   Wie haftet der Reiseveranstalter gegenuber dem Reisenden?

Welche Art von Kernkraftwerken unterscheidet man?

Nach ihrem Aufbau unterscheidet man zwei Arten von Kernkraftwerken. Bei einem Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor (Bild 2) wird das im Kernreaktor erhitzte Wasser in Dampf umgewandelt und dieser direkt der Turbine zugeführt. Über den Kondensator gelangt das Wasser wieder zurück in den Kernreaktor.

Was ist ein Kernkraftwerk?

Ein Kernkraftwerk (KKW) – auch Atomkraftwerk (AKW) genannt – ist ein Elektrizitätswerk zur Gewinnung elektrischer Energie durch Kernspaltung in Kernreaktoren. Kernkraftwerke sind Dampfkraftwerke, wie auch die meisten anderen auf Wärmeumwandlung basierenden Kraftwerksarten (z. B. Öl, Kohle).

Wie viele Kernkraftwerke gibt es weltweit?

Ende 2006 waren weltweit 210 Kernkraftwerke mit 435 Reaktorblöcken am Netz. Auch eine Anlage mit Fusionsreaktor wäre ein Kernkraftwerk. Jedoch ist die Energiegewinnung aus Kernfusion im technischen Maßstab bislang erst Gegenstand von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und von der industriellen Nutzung noch weit entfernt (Stand: 2007).

Wie erhitzt sich das Wasser im Kernkraftwerk an?

Das erhitzte Wasser wird zu Dampferzeugern ausserhalb des Reaktors geleitet, wo es seine Wärme an einen weiteren Wasserkreislauf abgibt. Das Wasser im zweiten Kreislauf erhitzt sich und verdampft. Dieser Dampf treibt die Turbinen im konventionellen Teil des Kernkraftwerks an.

LESEN SIE AUCH:   Warum nehmen wir in Beziehungen zu?