Warum zweifeln Patientinnen und Patienten den Rat ihres Praxisteams?

Warum zweifeln Patientinnen und Patienten den Rat ihres Praxisteams?

Intelligente Non-Compliance: Patientinnen und Patienten zweifeln den Rat ihres Praxisteams aus guten Gründen an und kommen ihm ggf. nicht nach. Die Compliance oder Therapie-Adhärenz der Patientinnen und Patienten hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab.

Warum kooperieren Patienten mit dem Praxisteam?

Für die Diagnostik und Behandlung ist es entscheidend, dass Patientinnen und Patienten mit dem Praxisteam kooperieren. Sie müssen dies aber nicht bedingungslos tun. So kann es mitunter hilfreich sein, die Handlungen des Arztes in Frage zu stellen. Compliance: Patientinnen und Patienten kommen dem Rat ihres Praxisteams nach.

Was sind die Patienteninformationen für das Wartezimmer?

Die Patienteninformationen für das Wartezimmer bestehen aus einem doppelseitigen Dokument im DIN-A4-Format. Wenn Patienten nur wenig Deutsch sprechen können, ist das Gespräch mit dem Arzt für beide Seiten schwierig.

Was ist eine patientenzentrierte Kommunikation?

Bei der patientenzentrierten Kommunikation geht es darum, Patienten dort abzuholen, wo sie sind, mit Blick auf aktuelles Wissen und Gefühle. Demnach hat eine erfolgreiche Patientenkommunikation weniger mit Redetechniken zu tun. Sie ist vielmehr eine Frage der inneren Haltung, geprägt aus Akzeptanz, Empathie, Authentizität und Zuhörvermögen.

LESEN SIE AUCH:   Wie Schnee entsteht?

Wie übernehmen Ärzte und ÄrztInnen ihre medizinischen Tätigkeiten?

Ärzte und Ärztinnen untersuchen Patienten, diagnostizieren Krankheiten, legen Therapiemaßnahmen fest und führen medizinische Behandlungen und Eingriffe durch. In Ergänzung zur medizinischen Tätigkeit muss die Praxischefin oder der -chef Verantwortung für die Praxisorganisation übernehmen, und gewinnt als Führungskraft eine tragende Rolle.

Was können Patienten als „schwierig“ wahrgenommen werden?

Im Praxisalltag können leicht Situationen entstehen, in denen Patienten als „schwierig“ wahrgenommen werden – wenn sie beispielsweise Vorschlägen oder Plänen nicht folgen. Das „schwierige“ Verhalten löst negative Gefühle wie Ärger, Frust, Wut, Überforderung oder Hilflosigkeit im Gegenüber aus.