Warum zahlt Krankenkasse keine Verhutung?

Warum zahlt Krankenkasse keine Verhütung?

Verhütungsmittel gehören normalerweise nicht zum Leistungskatalog der Krankenkassen. Sie müssen in der Regel selbst bezahlt werden. Ausnahme: Wenn die Pille zur Behandlung einer Hauterkrankung wie Akne verschrieben wird, übernimmt die Krankenkasse die Kosten.

Bis wann zahlt die Krankenkasse die Spirale?

Nach der Gebührenordnung für ÄrztInnen soll die Spirale bei gesetzlich krankenversicherten Frauen bis zum vollendeten 22. Lebensjahr von der Krankenkasse übernommen werden. Dies wird jedoch in einigen Fällen abgelehnt. Erkundigen Sie sich daher vor der Einlage bei Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Frauenärztin.

Welche Krankenkassen übernehmen die Spirale?

Verschreibungspflichtige Verhütungsmittel: Bis zum vollendeten 22. Lebensjahr übernimmt die AOK die Kosten für verschreibungspflichtige Verhütungsmittel. Dazu gehören zum Beispiel die Pille, die Spirale (mit und ohne Hormone), Verhütungspflaster oder der Vaginalring.

Kann man die Spirale auch in Raten zahlen?

LESEN SIE AUCH:   Wie hoch sollte der Blutdruck bei einer 50 Jahrigen sein?

Einige GyneFix®-Ärzte bieten Ihren Patientinnen direkt an, die Kosten für die Spirale oder die GyneFix® Kupferkette in Raten abzuzahlen. In unserem Ärztefinder kannst Du GyneFix®-Ärzte mit Ratenzahlung in Deiner Nähe durch Anhaken der Funktion „Ratenzahlung“ finden.

Wie sicher ist ein Verhütungsmittel?

Wie sicher ein Verhütungsmittel ist, gibt der sogenannte Pearl-Index an. Diese Maßzahlen beschreiben, wie viele von 100 Frauen, die ein Jahr lang mit einer bestimmten Methode verhütet haben, trotzdem schwanger geworden sind. Eine Zahl zwischen 0,1 und 0,9 bedeutet, dass das auf weniger als eine Anwenderin zutrifft.

Was ist ein gutes Verhütungsmittel für Frauen?

Ein gutes Verhütungsmittel sorgt dafür, dass Frauen Sex haben können, ohne sich wegen einer (nicht gewollten) Schwangerschaft sorgen zu müssen. Das bei Frauen beliebteste Verhütungsmittel ist die Pille, wobei viele nicht wissen, dass es neben der Einphasenpille auch Mehrphasenpräparate gibt.

Was sind operative Verhütungsmethoden?

Operative Verhütungsmethoden sind meist nur dann eine Option, wenn die Familienplanung abgeschlossen ist. Das bedarf einer sorgfältigen Überlegung. Zur Disposition stehen zwei Varianten: Die Sterilisation der Frau und die des Mannes.

LESEN SIE AUCH:   Wie nehme ich meine PowerPoint-Prasentation auf?

Was ist das Verhütungsstäbchen?

Das Verhütungsstäbchen gilt als die sicherste Verhütungsmethode. Der flexible Kunststoffring lässt sich in die Scheide einführen und vor dem Muttermund platzieren. Hier gibt er eine gleichmäßige Dosis der Hormone Gestagen und Östrogen ab, wirkt also wie die Anti-Baby-Pille.