Warum wurde fruher Quecksilber in Thermometern verwendet?

Warum wurde früher Quecksilber in Thermometern verwendet?

Da Quecksilber einen nahezu temperaturunabhängigen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt und das Glas des Thermometerröhrchens nicht benetzt, waren bis in die 1970er Jahre Quecksilberthermometer, die am weitesten verbreiten Thermometer, insbesondere für präzise Messungen.

Wie muss Quecksilber entsorgt werden?

Quecksilber darf auf keinen Fall über den Hausmüll entsorgt werden, da es sich hierbei um Sondermüll handelt. Die kaputten Thermometer, Lampen und das gesammelte Quecksilber werden am besten im Wertstoffhof abgegeben, oder zu einer Sammelstelle für Problemmüll gebracht.

In welchen Müll kommt ein altes Fieberthermometer?

So entsorgen Sie ein altes Quecksilber-Thermometer

  • im Sondermüll,
  • in der Schadstoffsammlung oder.
  • auf Recycling -bzw. Wertstoffhöfe.

Ist der Quecksilberthermometer toxisch?

Im Gegensatz zu Quecksilber im Quecksilberthermometer ist Alkohol weniger toxisch und verdampft schnell. Die mit einem Alkohol-Thermometer gemessene Maximaltemperatur beträgt jedoch 78,5 ° C; Daher ist dieses Thermometer für die Messung niedriger Temperaturen geeignet.

LESEN SIE AUCH:   Wo verlauft die Pfortader?

Was ist der Unterschied zwischen Alkoholthermometer und Quecksilberthermometer?

Alkoholthermometer und Quecksilberthermometer sind zwei Arten von Thermometern, die aus einem Kolben und einem markierten Glasrohr bestehen. Der Hauptunterschied zwischen Alkohol- und Quecksilberthermometer ist das Der Kolben des Quecksilberthermometers ist mit Quecksilber gefüllt, während der Kolben des Alkoholthermometers mit Alkohol gefüllt ist.

Wie steigt der Quecksilber in der Probe an?

Wenn der Kolben in die Probe eingetaucht wird, in der die Temperatur gemessen werden soll, steigt das Quecksilber aufgrund der Ausdehnung des Volumens als Reaktion auf die Temperaturänderung im Kapillarrohr an. Die Position des Meniskus des Quecksilbers auf der Temperaturskala gibt die Temperatur der Probe an.

Was ist die erste Erwähnung von Quecksilber?

Erste Erwähnung findet Quecksilber in einer Arbeit von Guillaume Amontons, in der die Änderung der Anzeige von Quecksilberbarometern mit der Temperatur beschrieben wurde. Die Bedeutung dieses Umstandes erkannte 1718 der Physiker Daniel Gabriel Fahrenheit und ersetzte den bis dahin eingesetzten Alkohol durch Quecksilber.

LESEN SIE AUCH:   Hat man bei Teilzeit Anspruch auf Arbeitslosengeld?