Warum wird das Gehor im Alter schlechter?

Warum wird das Gehör im Alter schlechter?

Mit zunehmendem Alter leiden aber vor allem die sog. Haarzellen in den Ohren und können den Schall nicht mehr so gründlich verarbeiten wie in jungen Jahren. Sie nutzen sich ab und ältere Menschen nehmen akustische Reize nicht mehr so deutlich wahr.

Wie kann sich das Gehör im Alter verändern?

Es lässt sich feststellen, dass die obere Hörgrenze des Menschen mit jedem Jahrzehnt um ca. 2000 Hz absinkt. Bei den tiefen Tönen ist das Gehör weniger altersabhängig. Das Nachlassen der Hörfähigkeit ist ein natürlicher Vorgang, der mit dem Älterwerden des ganzen menschlichen Organismus verbunden ist.

Was tun wenn man plötzlich schlechter hört?

Eine akute Lärmschwerhörigkeit benötigt sofortige Therapie. Wenden Sie sich immer an Ihren Hausarzt beziehungsweise an einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, schlechter zu hören oder zu verstehen, auch wenn keine anderen Beschwerden dazukommen.

LESEN SIE AUCH:   Kann man einen Kaufvertrag kundigen?

Was sind die Ursachen für einen Hörverlust?

Durch derartige Einflüsse werden die feinen Haarsinneszellen beschädigt und die Weiterleitung der Signale an die Hörnerven beeinträchtigt. Aber auch Virusinfektionen wie Mumps und Masern oder physische Beschädigungen des Innenohrs durch Tumore oder ein Schädelhirntrauma nach Unfällen können Ursachen für einen Hörverlust sein.

Warum sind junge Leute von Hörverlusten betroffen?

Wie z.B. das Hören von lauter Musik in Diskotheken oder durch den MP3 Player. Daher sind zunehmend auch junge Leute von einem selbst induzierten Hörverlust betroffen. Durch derartige Einflüsse werden die feinen Haarsinneszellen beschädigt und die Weiterleitung der Signale an die Hörnerven beeinträchtigt.

Wie reagieren sie auf einen schleichenden Hörverlust?

Menschen, die unter einem schleichenden Hörverlust leiden, fallen die Veränderungen selbst meist nicht sofort auf. Oft werden Sie von nahestehenden Personen auf ihr Problem aufmerksam gemacht. Eine eindeutige Diagnose über Stärke und Grad einer Schwerhörigkeit kann entweder ein Hals-Nasen-Ohrenarzt (HNO-Arzt) oder ein Hörakustiker liefern.

LESEN SIE AUCH:   Was ist der Hautausschlag um den Mund und die Augen?

Was sind die Hörverluste im äußeren Ohr?

Hörverluste, bei denen die Ursache eine Schädigung im äußeren Ohr ist, werden auch als Schallleitungsschwerhörigkeiten bezeichnet. Der typische Hörverlust im Bereich des äußeren Ohres wird durch z.B. Infektionen oder Ohrenschmalzpfropfen verursacht.