Warum vor Schilddrusen-OP zum HNO?

Warum vor Schilddrüsen-OP zum HNO?

Bei Eingriffen an der Schilddrüse ist Vorsicht geboten. Sensible Nerven wie beispielsweise der Stimmbandnerv sowie Luftröhre und Kehlkopf befinden sich in der Nähe des schmetterlingsförmigen Organs. Die Ärzte an der HNO-Klinik operieren deshalb äußerst vorsichtig.

Wann Ultraschall nach Schilddrüsen-OP?

Das lässt sich mit einer Bestimmung der Schilddrüsenwerte (fT3, fT4 und TSH) nachweisen, die erste Kontrolle sollte 6-8 Wochen nach der Operation stattfinden.

Wann Blutuntersuchung nach Schilddrüsen-OP?

Zur Kontrolle der Schilddrüsenfunktion empfehlen wir nach 2 bis 4 Wochen eine Blutuntersuchung (TSH, evtl. fT4). Bei normaler Stoffwechsellage kann die eingeleitete Therapie unverändert fortgeführt werden. Bei Hinweis auf eine Unterfunktion wird Ihr Hausarzt die Behandlung individuell anpassen.

Welche Nebenwirkungen nach Schilddrüsen OP?

Beschwerden oder Auffälligkeiten können sein: Heiserkeit, Probleme beim lauten Sprechen, Stimmverlust, Änderung der Stimmlage: Solche Beschwerden können auftreten, wenn die Kehlkopfnerven während der Operation verletzt wurden. Sie halten unter Umständen einige Tage oder Wochen an, sind jedoch nur selten von Dauer.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange hat man eine Schleimbeutelentzundung?

Was sind die Routineuntersuchungen bei thyroidektomie?

Zu den Routineuntersuchungen zählt weiterhin das Bestimmen der Schilddrüsenhormone. Ferner überprüft ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt, wie beweglich die Stimmbänder des Patienten sind. Zu Beginn der Thyroidektomie erhält der Patient eine Intubationsnarkose, die als Standardverfahren bei diesem Eingriff gilt.

Welche Ultraschalluntersuchung gibt es bei Hashimoto-Thyreoiditis?

Die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse ist bei Hashimoto-Thyreoiditis auch zur Verlaufskontrolle von großer Bedeutung. Abhängig von der Größe der Schilddrüse unterscheidet man bei Hashimoto-Thyreoiditis eine atrophe (unter 4 ml) von einer hypertrophen (über 18 ml) Form.

Was betrifft die Ultraschalluntersuchung im Kopf-Hals-Bereich?

Der bei weitem größte Anteil der Ultraschalluntersuchungen im Kopf-Hals-Bereich entfällt auf die sonographische Beurteilung der Halsweichteile. Fragestellungen an die Ultraschalluntersuchung sind hierbei Schwellungen des Halses, Schluckbeschwerden sowie Vor- und Nachsorgeuntersuchungen im Rahmen von bösartigen Kopf-Hals-Erkrankungen.

Was ist die Gefahr der thyroidektomie?

Ein andere Gefahr der Thyroidektomie stellt eine unabsichtliche Verletzung der Nebenschilddrüsen dar. Sie lässt sich meist nur schwer erkennen und kann den Kalziumstoffwechsel zum Entgleisen bringen. Allerdings lässt sich diese Komplikation normalerweise durch die Zufuhr von Vitamin D und Kalzium gut beheben.

LESEN SIE AUCH:   Kann ein Knochenbruch brennen?