Warum T-Welle EKG positiv?

Warum T-Welle EKG positiv?

Die T- Welle entsteht bei der Repolarisation der Kammern und ist i.d.R. positiv. Begründung: Die Repolarisation erzeugt eine elektrisch entgegengesetzte Erregungswelle und müsste daher entgegengesetzt zu R, also negativ sein.

Was bedeuten die Zacken beim EKG?

Zunächst verläuft die Depolarisation der Ventrikel kurz in Richtung der Ventrikelbasis (Q-Zacke). Dann setzt die Depolarisation entlang der Herzachse ein (R-Zacke). Die bei normaler Herzlage erzeugte R-Zacke spiegelt eine Erregungsausbreitung ventrikulär von der Herzbasis zur Herzspitze wider.

Was ist die flache Linie der QRS-Welle?

Die flache Linie zwischen dem Ende der P-Welle und dem Beginn des QRS-Komplexes wird als PQ-Strecke bezeichnet und spiegelt die langsame Erregungsweiterleitung durch den AV-Knoten wider. Die PQ-Strecke dient als Basislinie (auch Referenzlinie oder isoelektrische Linie genannt) der EKG-Kurve.

LESEN SIE AUCH:   Warum soll bei einer Infektion leichtes Fieber nicht sofort bekampft werden?

Was ist die Polarität der T-Welle?

T-Welle. Die T-Welle ist Spiegelbild der Phase 3 des Aktionspotenzials (terminale Repolarisation). Aufgrund einer vergleichsweise längeren Aktionspotenzialdauer endokardialer Zellen beginnt sie epikardial. Die Polarität der T-Welle ist daher in normalerweise in Ableitungen mit einem hohen R positiv.

Was ist eine sekundäre T-Wellen-Veränderung?

Sekundäre T-Wellen-Veränderung: die Erregungsrückbildungsstörung tritt in Zusammenhang mit einer veränderten Depolarisation auf (z. B. bedingt durch einen Links – oder Rechtsschenkelblock, bei einem WPW-Syndrom ). Bei niedriger Amplitude der T-Welle ist die Lokalisation des Endes der T-Welle erschwert.

Was ist der Übergang von der ST-Strecke zur T-Welle?

Der Übergang von der ST-Strecke zur T-Welle sollte fließend (und nicht abrupt) sein. Die normale T-Welle ist leicht asymmetrisch, mit einer steileren Abwärtsneigung. Die U-Welle wird nur gelegentlich beobachtet. Es handelt sich um eine positive Welle, die nach der T-Welle auftritt.