Warum spricht man von einer arteriellen Hypertonie?

Warum spricht man von einer arteriellen Hypertonie?

1 Definition. Nach WHO -Kriterien spricht man von einer arteriellen Hypertonie, wenn dauerhaft und situationsunabhängig ein systolischer Blutdruck höher als 140 mmHg oder ein diastolischer Blutdruck größer als 90 mmHg vorliegt. Ein systolischer Blutdruck höher als 120 mmHg oder ein diastolischer Blutdruck höher als 80 mmHg gilt als grenzwertig.

Warum spricht man von einer sekundären Hypertonie?

Von einer „sekundären Hypertonie“ spricht man, wenn der Bluthochdruck die Folge einer anderen Grunderkrankung ist. Solche Erkrankungen sind Nierenerkrankungen, Nierenarterienstenosen und Erkrankungen, die Störungen im Hormonhaushalt verursachen. Hypertonie gilt als wichtiger Risikofaktor für Nieren-, Gefäß- und Herzerkrankungen.

Wie viele Menschen wurden unter Hypertonie behandelt?

Von 20 Mio. Menschen, die in Deutschland unter Hypertonie litten, wurden nur 10 \% der Männer und 21 \% der Frauen richtig behandelt. Zwar wurden 75 \% der hypertonen Diabetiker behandelt, aber nur 7,5 \% erreichten den Zielwert von unter 130/80 mmHg.

Welche Faktoren begünstigen die Hypertonie?

LESEN SIE AUCH:   Welche sind die primarkassen?

Allerdings können langanhaltender Stress, Übergewicht (Bauchfettleibigkeit), Bewegungsmangel, familiäre Disposition und hoher Salz- oder Lakritzkonsum die Entstehung der Hypertonie begünstigen. Von einer „sekundären Hypertonie“ spricht man, wenn der Bluthochdruck die Folge einer anderen Grunderkrankung ist.

Was sind die Ursachen von Hypertonie?

Daraus resultieren lebensgefährliche Krankheiten wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Hypertonie Ursachen: Bluthochdruck ist eine komplexe Erkrankung bei der Wechselwirkungen von Botenstoffen, Organen, Blutgefäßen und dem Nervensystem eingebunden sind. Die genauen Ursachen sind bis heute noch unbekannt und werden weiter erforscht.

Wie hoch ist der Blutdruck bei Hypertonie?

Das heißt, er ist zwar ein wenig zu hoch, aber noch normal. Erst ab einem Wert von 140 / 90 mm Hg und höher spricht ein Arzt von Hypertonie. Blutdruckwerte zwischen 140 / 90 mm Hg und 159 / 99 mm Hg werden als leichte Hypertonie bezeichnet. Ein Blutdruck zwischen 160 / 100 mm Hg und 179 / 109 mm Hg ist mittelschwer.