Warum Sonnenbrille nach Grauer Star OP?

Warum Sonnenbrille nach Grauer Star OP?

Bild: Im Anschluss an eine Kataraktoperation sollten Patientinnen und Patienten Brillengläser mit integriertem UV-, Blaulicht- und Infrarotschutz tragen, damit keine schädliche Sonnenstrahlung in das Augeninnere gelangt und Folgeschäden verursacht.

Was darf man nicht nach Grauer Star OP?

Nach der Operation sollten Sie ruhen. Sie können zur Toilette gehen und Ihre Mahlzeiten am Tisch einnehmen. Gegen Fernsehen ist nichts einzuwenden. Auf keinen Fall sollten Sie den Verband abnehmen oder am operierten Auge reiben.

Was sind die Einschränkungen nach der Kataraktoperation?

Einschränkungen nach der Kataraktoperation: Die Einschränkungen nach einer Kataraktoperation sind gering. Es versteht sich von selbst, dass direkt nach der Operation nicht am Auge gerieben werden soll und dass auch z.B. Schwimmbadbesuche nicht erfolgen sollten.

LESEN SIE AUCH:   Warum gibt es Fis und ges?

Ist eine Kataraktoperation ein Routineeingriff?

Eine Kataraktoperation ist mittlerweile ein Routineeingriff. Die vom Grauen Star getrübte Linse wird durch ein künstliches Implantat ersetzt. Nach dem Eingriff solltest du deine Augen jedoch unbedingt schonen, um Probleme zu vermeiden. Hier erhältst du hilfreiche Tipps für die Nachsorge.

Was ist das Ergebnis einer Kataraktoperation bei grauer Star?

Ergebnis der Kataraktoperation bei Grauer Star: Das gewünschte Ergebnis nach einer Kataraktoperation ist eine Sehverbesserung. Dieses erfreuliche Ergebnis kann bereits unmittelbar nach der Operation vorliegen, je nach Befund kann aber auch eine gewisse Erholungszeit für das Auge notwendig werden, bevor das Endergebnis erreicht ist.

Was ist der Laser für Kataraktoperationen?

Der Laser ist in den letzten Jahren in der Medizin zu einem universellen Instrument und einem Symbol für Präzision geworden. Eine Kataraktoperation mit Hilfe des Femtosekundenlasers ist daher im Vergleich zur klassischen OP viel präziser und sanfter.