Warum sind Gallensteine haufig betroffen?

Warum sind Gallensteine häufig betroffen?

Gallensteine sind häufig: 15-20\% aller Deutschen sind betroffen, meist ohne es zu wissen. Bei einem Viertel von ihnen führen die Steine jedoch irgendwann zu schmerzhaften Beschwerden. Eine Form von Gallensteinen, die Cholesterinsteine, entsteht, wenn sich die Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit verändert.

Wie wird die Diagnose von Gallensteinen gestellt?

Die Diagnose von Gallensteinen wird aufgrund der Krankheitsgeschichte, der Abtastung des Bauchs und mit Hilfe von weiteren Untersuchungen wie Ultraschall oder Endoskopie gestellt. Die endoskopische Untersuchung der Gallenwege wird Endoskopische-Retrograde-Cholangiopankreatographie (ERCP) genannt.

Was sind Gallensteine oder Gallenblasensteine?

Gallensteine oder Gallenblasensteine sind kristallisierte Ablagerungen in der Gallenflüssigkeit. Die Steine können sich in der Gallenblase oder in den Gallengängen ablagern.

Welche Erkrankungen begünstigen die Entstehung von Gallensteinen?

Weitere Risikofaktoren sind Übergewicht, Alter (40+) sowie familiäre Vorbelastung. Diabetes, Leberzirrhose, Schilddrüsenunterfunktion, Überfunktion der Nebenschilddrüsen und chronisch entzündliche Darmerkrankungen begünstigen ebenfalls die Entstehung von Gallensteinen.

Wie lange liegen Gallensteine in der Gallenblase?

Meist liegen Gallensteine viele Jahre in der Gallenblase, verursachen keine Beschwerden und müssen nicht behandelt werden. Nur etwa 20 bis 30 Prozent der Betroffenen bekommen im Laufe ihres Lebens Probleme mit ihren Gallensteinen. Eine äußerst schmerzhafte Folge ist die Gallenkolik.

LESEN SIE AUCH:   Sind Dauerblutungen in den Wechseljahren normal?

Wie spielt die Entstehung von Gallensteinen mit der Ernährung?

Während bei Pigmentsteinen bisher kein Zusammenhang mit der Ernährung bekannt ist, spielt bei der Entstehung der Gallensteine, die vorwiegend Cholesterin enthalten, die Ernährung eine wichtige Rolle. Denn: Die Cholesterinwerte lassen sich wiederum zumindest teilweise durch eine entsprechende Ernährung beeinflussen.

Wie groß sind die Vorstufen von Gallensteinen?

Sie können mehrere Zentimeter groß werden, treten aber vorwiegend multipel auf. Vorstufen von Gallensteinen können gelegentlich als Schlamm (sludge) in der Gallenblase beobachtet werden; allerdings kann sich sludge auch spontan wieder auflösen oder ausgeschwemmt werden.