Warum sind Diabetiker intertrigo gefahrdet?

Warum sind Diabetiker intertrigo gefährdet?

Bei einem Insulinmangel oder einer Insulinresistenz scheidet der Körper vermehrt Flüssigkeit über den Urin aus. Dabei verliert der Körper Wasser und die Haut wird trocken. Talg- und Schweißdrüsen der Haut produzieren aufgrund von Nervenschädigungen weniger Fett und Feuchtigkeit. Dadurch trocknet die Haut stark aus.

Welche Menschen sind Intertrigo gefährdet?

Personen mit Harn- oder Stuhlinkontinenz sind besonders gefährdet. Auch kleine Kinder haben ein erhöhtes Risiko, an Intertrigo zu erkranken: Sie haben einen verhältnismäßig kurzen Hals, wodurch sich Hautfalten bilden, sie sind oft relativ mollig, und die Haut kommt mit Speichel, Urin und Stuhl in Kontakt.

Was ist ein Hefepilz der Gattung Candida?

In den meisten Fällen ist ein Hefepilz der Gattung Candida, der sogenannte Hefepilz Candida albicans, für eine solche Hefepilzinfektion verantwortlich. Mögliche Infektionsorte sind unter anderem die Mundhöhle und die Mundschleimhaut – man spricht dann von Mundsoor – oder die Genitalschleimhaut.

Was ist für eine Hefepilzinfektion verantwortlich?

Die Infektion des Menschen mit Hefepilzen nennt man auf Lateinisch Candidose oder Kandidose. In den meisten Fällen ist ein Hefepilz der Gattung Candida, der sogenannte Hefepilz Candida albicans , für eine solche Hefepilzinfektion verantwortlich.

LESEN SIE AUCH:   Warum Pneumonie bei Immobilitat?

Ist zu viel Zucker eine Gefahr für Hefepilzinfektionen?

Wer zu viel Zucker konsumiert, riskiert eine erhöhte Anfälligkeit für Hefepilzinfektionen. Das soll nicht heißen, dass der Verzehr von Zucker oder von Süßigkeiten automatisch eine Hefepilzinfektion auslöst. Aber manche Menschen scheinen eine Disposition für Pilzinfektionen zu haben.

Welche Menschen sind betroffen von Hefepilzen?

Häufig betroffen von Infektionen mit Hefepilzen sind junge, ältere und kranke Menschen. Sind bestimmte äußere Bedingungen vorhanden, ist das Risiko einer Candidavermehrung erhöht.