Warum Osteoporose bei Zoliakie?

Warum Osteoporose bei Zöliakie?

Ein Autoantikörper, der bei der Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) gebildet wird, scheint einer Studie zur Folge den Knochenabbau (Osteoporose) zu beschleunigen, schreiben schottische Forscher im New England Journal of Medicine.

Was ist schlecht bei Osteoporose?

Was die Ernährung angeht, befördert den Knochenschwund vor allem ein Mangel an Kalzium und Vitamin D sowie Vitamin K. Auch Untergewicht schadet den Knochen.

Ist Glutenunverträglichkeit eine Autoimmunerkrankung?

Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, das Immunsystem schädigt bei der Erkrankung körpereigene Zellen. Betroffene können aber relativ beschwerdefrei leben, solange sie sich konsequent Gluten-frei ernähren.

Welche Vitamine bei Zöliakie?

„Zöliakie-Patienten leiden ohne Behandlung oft unter einem Mangel an Mikronährstoffen, wie Vitamin D, Vitamin A, Eisen, Folsäure, Vitamin B12, B6, Kalzium, Zink und unter Blutarmut bzw. Anämie.

Welche Lebensmittel Schaden bei Osteoporose?

Das sind vor allem Alkohol, kochsalz- und fettreiche Kost, Speisen mit einem hohen Phosphatgehalt, wie Wurst, Fleisch, Schmelzkäse oder viele Fertigprodukte, Ballaststoffe sowie Lebensmittel mit viel Oxalsäure, etwa Spinat, rote Beete, Rhabarber oder Schokolade.

LESEN SIE AUCH:   Was ist Knochenmineralgehalt?

Welche Lebensmittel sind schlecht für die Knochen?

Lebensmittel, die viel Oxalsäure enthalten, sind zum Beispiel Rote Beete, Schokolade und Rhabarber. Phosphate gelten ebenfalls als Kalziumräuber. In zu großen Mengen aufgenommen, baut Phosphat Kalzium aus den Knochen ab.

Wie merkt man dass man Gluten nicht verträgt?

Neben Verdauungsproblemen, wie Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen, können auch ein geschwächtes Immunsystem, Hautprobleme, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen bis hin zu depressiven Verstimmungen Symptome einer Zöliakie sein.

Warum ist Zöliakie eine Autoimmunerkrankung?

Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, die durch eine Unverträglichkeit gegen Gluten gekennzeichnet ist. Unbehandelt führt die Erkrankung zu chronischen Schädigungen der Schleimhaut des Dünndarms. Die Glutenunverträglichkeit wird nur bei ihrem Auftreten im Kindesalter als Zöliakie bezeichnet.

Wann kommt die Zöliakie auf?

Diese Form der Zöliakie tritt oft erst im Erwachsenenalter auf und zeigt meist eher unspezifische Symptome wie Eisenmangel, Müdigkeit, Depressionen oder Osteoporose. Diese Betroffenen haben kaum oder gar keine Symptome. Die Zöliakie wird durch eine Blutuntersuchung mit Nachweis der Antikörper erkannt.

LESEN SIE AUCH:   Ist Enoxaparin das gleiche wie Clexane?

Welche Patienten haben Zöliakie erkrankt?

Es gibt Patienten, die an Zöliakie erkrankt sind, Antikörper im Blut und eine veränderte Dünndarmschleimhaut haben, und die dennoch symptomfrei sind oder nur mit geringen, atypischen Beschwerden leben. Oft treten lediglich Abgeschlagenheit oder Müdigkeit auf.

Was ist die genetische Veranlagung für eine Zöliakie?

Rund 30 bis 40 Prozent der Bevölkerung tragen die genetische Veranlagung für eine Glutenunverträglichkeit. Sie zeigt sich anhand bestimmter Oberflächenmerkmale auf den Immunzellen: Sind die Eiweiße HLA-DQ2 oder HLA-DQ8 vorhanden, bestätigt dies die genetische Voraussetzung für eine Zöliakie.

Welche Faktoren haben Einfluss auf die Entstehung einer Zöliakie?

Auf die Entstehung einer Zöliakie haben sowohl die genetische Veranlagung als auch eine Autoimmunreaktion Einfluss. Rund 30 bis 40 Prozent der Bevölkerung tragen die genetische Veranlagung für eine Glutenunverträglichkeit.