Warum liest man Literatur in der Schule?

Warum liest man Literatur in der Schule?

Durch den Einsatz von Lektüren im Unterricht verbessern Schülerinnen und Schüler nicht nur kontinuierlich ihre sprachlichen Fertigkeiten und trainieren die Lesekompetenz, sie können durch die Lektüre über gesellschaftliche Themen reflektieren, Identifikationsmöglichkeiten finden, aber auch etwas über andere „Welten“ …

Was ist ein Klassiker in der Literatur?

Klassiker in der Literatur Im engeren Sinne werden die antiken griechischen oder lateinischen Schriftsteller, deren Werke auch heute noch Bedeutung besitzen, als Klassiker bezeichnet. deren zum allgemein anerkannten Literatur- bzw. Kunstkanon gehörende Werke jüngeren Datums bzw. der Gegenwart bezeichnet.

Warum ist Faust so gut?

Man kann den „Faust“ als Parabel auf die globalisierte und beschleunigte Welt lesen, in der der Mensch sein Glück im Konsum sucht und der unaufhörlich auf die Zukunft spekuliert. Wie vom Teufel geritten sucht er den Taumel (des Glücks, der Sinnlichkeit, des Naturerlebnisses) um den Preis der Vernichtung des Lebens.

LESEN SIE AUCH:   Welche technischen Anlagen versuchen die Fusion als Energiequelle nutzbar zu machen?

Was und wie viel zu lesen gibt es im Unterricht?

Einen Konsens aber, was und wie viel zu lesen ist, gibt es nicht mehr. Noch sind die Klassiker im Unterricht präsent, doch den Raum, den sie einst einnahmen, bekommen sie längst nicht mehr. Immerhin: „Unter den Schülern ist es einhellige Überzeugung, dass es gut ist, sich mit klassischer Literatur zu beschäftigen“, sagt Beate Kennedy.

Wie geht es mit den Klassikern im Unterricht?

Ihr geht es darum, ob und wie sie Texte verstehen. Einen Konsens aber, was und wie viel zu lesen ist, gibt es nicht mehr. Noch sind die Klassiker im Unterricht präsent, doch den Raum, den sie einst einnahmen, bekommen sie längst nicht mehr.

Wie geht es im Bereich der Literatur für junge Leser?

Denn besonders im Bereich der Literatur für junge Leser geht seit jeher im Zweifel Verständlichkeit vor Werktreue, so dass Klassiker immer neu adaptiert werden müssen, um in den Horizont der jeweils nachwachsenden Generation zu passen.

LESEN SIE AUCH:   Wie kann ich meine Fusse besser Durchbluten?

Ist es gut mit klassischer Literatur zu beschäftigen?

Immerhin: „Unter den Schülern ist es einhellige Überzeugung, dass es gut ist, sich mit klassischer Literatur zu beschäftigen“, sagt Beate Kennedy. Die Deutschlehrerin ist Vorsitzende des Fachverbands Deutsch im Germanistenverband. Sie hat vor bald 30 Jahren ihre erste Klasse unterrichtet.