Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum Kernreaktoren auch nach der Abschaltung noch gekühlt werden müssen?
- 2 Warum ist es nicht so leicht ein Atomkraftwerk abzuschalten?
- 3 Wann müssen Brennstäbe ausgetauscht werden?
- 4 Was ist der Begriff Kernreaktor?
- 5 Was wird in einem Kernkraftwerk hergestellt?
- 6 Warum muss ein Kernkraftwerk gekühlt werden?
- 7 Wie lange kann ein Kernkraftwerk betrieben werden?
- 8 Wie können Störungen in Kernkraftwerken auftreten?
Warum Kernreaktoren auch nach der Abschaltung noch gekühlt werden müssen?
Spätestens seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011 ist weltweit bekannt, dass Kernbrennstäbe auch nach dem Abschalten der Kernreaktoren große Mengen Nachzerfallswärme erzeugen und diese per Kühlsystem oder Notkühlsystem aus dem Reaktorkern abgeführt werden muss, weil er andernfalls nach einiger Zeit …
Warum ist es nicht so leicht ein Atomkraftwerk abzuschalten?
Denn diese kommen durch den Zerfall der radioaktiven Stoffe im Reaktorkern zustande – und dieser Prozess kann nicht sofort gestoppt werden. Diese Zerfallswärme muss mittels Kühlung abgeführt werden, sonst droht eine Kernschmelze.
Wird Fukushima noch gekühlt?
Auch zehn Jahre nach der Katastrophe von Fukushima muss die Ruine gekühlt werden. Das stellt die Betreiber vor ein Problem: Der Platz für das kontaminierte Kühlwasser wird knapp. Kann es einfach ins Meer geleitet werden? Unweit vom havarierten Atomkraftwerk befindet sich das Informationszentrum des Betreibers Tepco.
Wie kam es zu der Explosion in Fukushima?
Durch das Erdbeben und den Tsunami kollabierten mehrere Kühlsysteme im japanischen Atomkraftwerk Fukushima. Es folgte eine Unfallserie in den Reaktorblöcken 1 bis 4, bei der erhebliche Mengen radioaktiver Stoffe freigesetzt wurden. Es kam zur Kernschmelze.
Wann müssen Brennstäbe ausgetauscht werden?
Jährlich werden während der Revision 40 Brennelemente ausgetauscht: Sie werden zunächst im Abklingbecken des Kernreaktors gelagert, bis ihre Radioaktivität und Wärmeproduktion hinreichend abgeklungen sind, um sie weiter behandeln zu können.
Was ist der Begriff Kernreaktor?
Der Begriff Atomreaktor ist gleichbedeutend mit Kernreaktor, nur etwas weniger präzise: Es wird nicht deutlich, dass die entscheidenden Prozesse in Atom kernen stattfinden und nicht wie bei chemischen Prozessen in den Elektronenhüllen. In der Frühzeit der Kernreaktoren sprach man auch von Uranmaschinen.
Wie viel Wärme wird von einem Reaktor abgeschaltet?
Wird ein Reaktor abgeschaltet, so wird durch den radioaktiven Zerfall der Spaltprodukte weiterhin Wärme produziert. Die Leistung dieser so genannten Nachzerfallswärme entspricht anfänglich etwa 5–10 \% der thermischen Leistung des Reaktors im Normalbetrieb und klingt in einem Zeitraum von einigen Tagen größtenteils ab.
Wie ist die Sicherheit von Kernkraftwerken gestiegen?
Die Sicherheit von Kernkraftwerken ist davon abhängig, wie ein Kernkraftwerk konstruiert, gebaut und betrieben wird. Weltweit ist die Sicherheit von Kernkraftwerken seit ihrer Einführung 1956 durch Erfahrungszuwachs und Nachrüstungen deutlich gestiegen.
Was wird in einem Kernkraftwerk hergestellt?
In einem Kernkraftwerk wird durch die Kernreaktionen Wärme produziert, die zur Erzeugung von heißem Wasserdampf genutzt wird. (Ein Siedewasserreaktor erzeugt direkt Dampf, während ein Druckwasserreaktor mit flüssigem Wasser arbeitet und der Dampf dann in einem separaten Dampferzeuger hergestellt wird.)
Warum muss ein Kernkraftwerk gekühlt werden?
Fünf Jahre kühlen Dieses Prozedere verhindert eine zu starke radioaktive Verstrahlung des Reaktorinneren und sichert gleichzeitig die ununterbrochene Kühlung der meist noch mehr als 100 Grad heißen Kernbrennstäbe. Im Abklingbecken dient Wasser als Kühlmittel und als Neutronenbremse.
Wie wird ein Kernkraftwerk zurückgebaut?
Kommt es zu der Abschaltung eines Atomkraftwerks, beginnt der sogenannte Nachbetrieb. Der Betreiber muss einen Antrag auf Rückbau bei der Atomaufsichtsbehörde des jeweiligen Bundeslandes stellen. Währenddessen wird der Reaktorkern entladen. Die Brennelemente kommen dabei für vier bis fünf Jahre in ein Abklingbecken.
Wie wichtig ist die Leistung von Kernkraftwerken?
Entscheidend ist nicht nur die Leistung einer Anlage, sondern auch ihre Verfügbarkeit für die Stromproduktion. Kernkraftwerke funktionieren auch bei Windstille, wenn die Sonne nicht scheint und Flüsse wenig Wasser führen.
Wie lange kann ein Kernkraftwerk betrieben werden?
Wie lange gut gewartete Kernkraftwerke betrieben werden können, ist noch nicht klar. In den USA haben rund zwei Drittel der 104 Kernkraftwerke eine Verlängerung der Betriebsbewilligung von 40 auf 60 Jahre erhalten. Nun wird bereits geprüft, unter welchen Voraussetzungen eine weitere Verlängerung auf 80 Jahre möglich ist.
Wie können Störungen in Kernkraftwerken auftreten?
In Kernkraftwerke können wie in jedem technischen System Störungen auftreten. Vom Auftreten von Störungen allein kann nicht auf die Sicherheit einer Anlage geschlossen werden, dazu ist eine sorgfältige Analyse der Störungen und ihrer Begleitumstände erforderlich.
Ist ein Kernkraftwerk sicher genug für Wirtschaftlichkeit?
Sicherheit kommt vor Wirtschaftlichkeit. So verlangt es das Kernenergiegesetz, und so verlangt es jeder Betreiber im eigenen Interesse. Denn nur eine sichere Anlage ist auch eine wirtschaftliche Anlage. Ob ein Kernkraftwerk sicher genug für den Betrieb ist, überprüft das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ( ENSI ).