Warum Jugendgewalt?

Warum Jugendgewalt?

Neben individuellen Risikofaktoren oder eigenen Gewalterfahrungen sind es meist strukturelle Probleme wie Armut, gesellschaftliche Ausgrenzung oder eine generelle Kultur der Gewalt zum Beispiel in Folge von bewaffneten Konflikten, die zur Entstehung von gewalttätigem Verhalten bei jungen Menschen beitragen.

Welche Formen von Jugendgewalt gibt es?

Zu unterscheiden ist die Jugendgewalt in vier Formen: physische Gewalt (Schädigung und Verletzung eines anderen durch körperliche Kraft und Stärke); psychische Gewalt (Schädigung und Verletzung eines anderen durch Vorenthalten von Zuwendung und Vertrauen, durch seelisches Quälen und emotionales Erpressen); verbale …

Wann wird die Jugendgewalt ausgeübt?

Jugendgewalt ist von Jugendlichen ausgeübte Gewalt. Im strafrechtlichen Sinne fallen die Täter dabei unter das Jugendstrafrecht, sind also zwischen 14 und 18 Jahre bzw. 21 Jahre alt. Psychologisch bzw. soziologisch wird die Jugendphase weiter gefasst, nämlich zwischen Pubertät und abgeschlossener sozialer Reifung.

LESEN SIE AUCH:   Wie hoch sind die Zinsen beim Pfandhaus?

Was sind die Ursachen der Jugendgewalt?

Psychologen und Pädagogen warnen jedoch davor, Jugendgewalt derart undifferenziert zu betrachten und weisen auf andere Ursachen hin: Ein zerrüttetes Elternhaus, Misserfolge in Schule und Job, schlechte Bildungsstandards. Eine gezielte Prävention müsse schon in der Erziehung und in der Schule stattfinden.

Kann die Jugendgewalt „attraktiv“ sein?

Jugendgewalt kann insofern „attraktiv“ sein, weil sie gemeinschaftsbildend ist. Die mit ihr verbundene Kriminalität hat eine verführerische Ausstrahlung, macht Spaß, gilt als cool und kann als Verteidigung einer „gerechten Sache“ empfunden werden. Das Verhältnis zwischen Medien und Gewalt ist immer wieder Gegenstand von Diskussionen.

Was sind die Erscheinungsformen von Gewalt in Gruppen?

Gewalt in Gruppen kennt in Industrienationen im Allgemeinen drei Erscheinungsformen: Netzwerke junger Männer im Bereich von Drogenhandel, Prostitution und Eigentumskriminalität. Nachbarschaftscliquen und Jugendgangs sind die Brennpunkte von Jugendgewalt. Sie wollen provozieren und suchen die Konfrontation.