Warum ist Lebertransplantation so wichtig?

Warum ist Lebertransplantation so wichtig?

Es gibt wenige Personengruppen, deren Gesundheit so engmaschig und kontinuierlich kontrolliert wird, wie lebertransplantierte Patienten. Die neue Leber wird als „eigen“, die Lebertransplantation als der Beginn eines neuen Lebens akzeptiert, das man nun bewusster führt als dies vielleicht vor der Transplantation der Fall war.

Wie viele Patientinnen und Patienten benötigen eine Lebertransplantation?

Zum Stichtag, dem 31.12.2020, standen 891 Patientinnen und Patienten auf der Warteliste für eine Lebertransplantation. Im Laufe des Jahres 2020 meldeten Krankenhäuser 1.416 neue Patientinnen und Patienten, die eine Lebertransplantation benötigen.

Was ist eine Split-Lebertransplantation?

Bei einer Split-Lebertransplantation wird das Organ einer verstorbenen Spenderin oder eines verstorbenen Spenders in zwei Teile geteilt, die auf zwei Menschen übertragen werden. Sascha Koch benötigte eine Lebertransplantation nach einer schweren Pilzvergiftung. Die Leber ist mit etwa 1,5 Kilogramm das größte innere Organ des Menschen.

LESEN SIE AUCH:   Ist Asthma bronchiale eine chronische Lungenerkrankung?

Was sind mögliche Gründe für eine Transplantation?

Weitere, mögliche Gründe für eine Transplantation sind Gallenwegserkrankungen, akutes Leberversagen (z.B. durch Vergiftungen oder Infektionen), Stoffwechselerkrankungen und andere. Leberkrebs kann in ausgewählten Fällen ebenfalls ein Grund zur Transplantation sein, solange er noch nicht zu weit fortgeschritten ist.

Wie lange dauert die Transplantation einer Leber?

Die Transplantation einer Leber ist ein schwerwiegender Eingriff, der mehrere Stunden dauert. Bei der Transplantation kann es trotz vorheriger Prüfung zu Unverträglichkeits- und Abstoßungsreaktionen kommen. In diesem Fall muss die Leber oft wieder herausgenommen und eine weitere Spenderleber transplantiert werden.

Wie lange muss der Patient auf eine neue Leber warten?

Wie lange der Patient auf eine neue Leber warten muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab – vor allem natürlich davon, wie viele Organe gespendet werden. Nach wie vor besteht eine Kluft zwischen der Anzahl der Patienten, die auf eine neue Leber warten, und der zur Verfügung stehenden Spenderorgane.

Was ist der Lebensstil bei Herztransplantation?

Entscheidender Faktor: Lebensstil Bei Herztransplantationen zeigen sich Misserfolge meistens ebenfalls kurz nach dem Eingriff. Später jedoch stehen die Chancen gut: fünf Jahre nach dem Eingriff sind fast 70 Prozent der Menschen noch am Leben, und es gibt sogar Patienten, die seit mehr als 30 Jahren mit einem fremden Herzen leben.

LESEN SIE AUCH:   Wie kann der Gewinner die gesamten Anwaltskosten zuruckerstattet bekommen?

Was sind die Kosten einer Lebertransplantation in Deutschland?

Dazu gehören die Kosten für den operativen Eingriff, sowie die Vor- und Nachbehandlung. Die Kosten einer Transplantation können bis zu 200.000 Euro betragen. Häufigster Grund für eine Lebertransplantation in Deutschland ist eine voragegangene chronische Erkrankung der Leber, die Leberzirrhose.

Ist eine Lebertransplantation unheilbar?

Wenn die Leber unheilbar versagt, ist eine Lebertransplantation oft die einzige Behandlung, die das Leben des schwer kranken Patienten retten kann. Bei einer Lebertransplantation wird die eigene Leber entfernt und die Leber oder ein Leberteil eines Organspenders eingesetzt.

Welche Tumore führen zu der Lebertransplantation?

Es gibt Tumore, die Metastasen in der Leber verursachen. Darmkrebs führt zum Beispiel häufiger zu der Entstehung inoperabler Tochtergeschwülste in der Leber. Eine Lebertransplantation bringt jedoch Risiken mit sich.

Wie hoch ist die Einjahres-Überlebensrate von Lebertransplantationen?

Heutzutage liegt die Einjahres-Überlebensrate von Lebertransplantationen bei mehr als 90\%, die 5-Jahres-Überlebensrate bei mehr als 80\% und die 10-Jahres-Überlebensrate bei über 70\%. Das heißt, dass eine Lebertransplantation allgemein mit einer sehr guten Lebenserwartung einhergeht.

Kann man nach einer Lebertransplantation wieder voll einsatzfähig werden?

Dies kann durchaus ein Problem darstellen, da sich diese Patienten in der Regel nach Transplantation wieder voll einsatzfähig fühlen. Grundsätzlich ist es sehr zu befürworten, wenn Lebertransplantierte nach einem gewissen Intervall nach Transplantation wieder einer regelmäßigen Beschäftigung nachgehen.

LESEN SIE AUCH:   Ist Mittagspause Teil der Arbeitszeit?

Wie erfolgt die Leberpunktion nach der Transplantation?

Damit die Abstoßungsreaktion nach Lebertransplantation frühzeitig erkannt und behandelt wird, werden in der Zeit nach der Transplantation in kurzen Abständen Nachsorgetermine mit Ultraschalluntersuchungen und Laborkontrollen durchgeführt. Wenn sich hier Hinweise ergeben, erfolgt die Leberpunktion als Goldstandard der Diagnostik.

Was ist eine Komplikation nach der Lebertransplantation?

Eine gefürchtete Komplikation nach der Lebertransplantation ist die Abstoßung des Spenderorgans durch den Empfänger. Diese kann zu Funktionseinschränkungen des Organs, zum Organversagen und im schlimmsten Fall auch zum Verlust der transplantierten Leber führen.

Wie bespricht der Hepatologe die Lebertransplantation?

Der Hepatologe bespricht die Lebertransplantation in der Regel mit dem durchführenden Leberchirurgen und dem Patienten. Das bedeutet, dass ein Facharzt aus einem Transplantationszentrum sich um die Aufnahme des Betroffenen auf die Warteliste kümmert.

Wie besteht die Kluft zwischen der Organtransplantation und der Deutschen Ärztekammer?

Nach wie vor besteht eine Kluft zwischen der Anzahl der Patienten, die auf eine neue Leber warten, und der zur Verfügung stehenden Spenderorgane. Die Verteilung der Spenderorgane erfolgt nach einem strengen, einheitlichen Verfahren, das in den Richtlinien zur Organtransplantation von der Deutschen Ärztekammer festgelegt ist.

Wie dringlich wird eine transplantierte Leber behandelt?

Als sehr dringlich werden unter anderem Re-Transplantationen behandelt, beispielsweise wenn eine transplantierte Leber sofort wieder abgestoßen wird oder nicht funktioniert. Bei Patienten der Dringlichkeitsstufen „U“ und „T“ wird neben der Wartezeit auch die Konservierungszeit berücksichtigt.