Warum ist eine Grippe gefahrlich?

Warum ist eine Grippe gefährlich?

Als gefährlich gilt die Grippe, weil sie das Immunsystem stark schwächt. Im Körper von Betroffenen können sich Bakterien leicht ansiedeln und ausbreiten (Sekundärinfektion). Darum kommt es bei einer Grippe verhältnismässig oft zu Komplikationen (z.B. akute Bronchitis, Herzmuskelentzündung, Lungenentzündung), die lebensbedrohlich verlaufen können.

Was sind die Symptome bei der Grippe?

Verlauf, Komplikationen, Besonderheiten. Bei der Grippe setzen die Symptome in der Regel schnell und stark ein: Frösteln, Fieber, Schmerzen, Krankheitsgefühl. Dann liegt der Kontakt zu den Verursachern bereits ein bis zwei Tage zurück.

Was sollten sie beachten bei Grippe?

Sie sollten ihre Beschwerden und den Verlauf genau beobachten und sofort ärztlichen Rat einholen, wenn sich Auffälligkeiten wie sehr starke oder ungewöhnliche Beschwerden zeigen. Vorsichtige Mediziner legen diesem Personenkreis bei Grippe immer Arztbesuche nahe und allen Betroffenen, wenn das Fieber über 39 °C steigt.

LESEN SIE AUCH:   Wie wird Psoriasis Arthritis diagnostiziert?

Kann man die Grippe nicht weiter verbreiten?

Wer an Grippe erkrankt ist, kann dazu beitragen, sie nicht weiter zu verbreiten: Bedecken Sie beim Niesen und Husten Ihre Nase und Ihren Mund. Achten Sie darauf, nicht in die nackte Hand zu husten oder niesen, sondern z.B. in die Armbeuge. Weiterer Tipp: Waschen Sie sich oft die Hände und …

Was sind die Symptome von Grippe?

Ihre Symptome – Gliederschmerzen, Erkältungsbeschwerden, Schüttelfrost und Fieber – erzeugen ein starkes Krankheitsgefühl. Der Patient fühlt sich elend, schwach und kraftlos und muss mindestens eine Woche das Bett hüten. So oder ähnlich kennt jeder das Schreckgespenst Grippe.

Wie lange hält eine Grippe an?

Die Krankheitsdauer bei einer Grippe liegt im Durchschnitt bei fünf bis sieben Tagen. Das hohe Fieber hält in der Regel nur circa drei bis vier Tage an. Die weiteren Symptome, wie Husten oder ein allgemeines Schwächegefühl, können hingegen noch über mehrere Wochen andauern.

LESEN SIE AUCH:   Was bedeutet IgG wert?

Welche Infektion führt zur Grippe?

Doch nicht jede Infektion mit Influenzaviren führt zur Grippe – die Mehrheit verläuft mild und ohne Beschwerden oder mit nur schwachen, erkältungsähnlichen. Die Ansteckungsgefahr ist jedoch unabhängig vom Schweregrad der Grippe. Die Grippe ist etwas anderes als ein grippaler Infekt.

Was ist der Krankheitsverlauf einer Grippe?

Grippe: Krankheitsverlauf und Prognose. Dies gilt zumindest für das häufigere Influenza-A-Virus. Es gibt jedoch verschiedenen Grippe-Viren-Typen. Typ B verändert sich viel langsamer, so dass man meist nur einmal im Leben an einer Grippe durch Influenza-B-Viren erkrankt, häufig bereits im Kindesalter. Die Krankheit verläuft meist mild.

Ist die Grippe eine Erkältung?

Im schlimmsten Fall sind Kreislaufprobleme und Atemnot möglich. Dann müssen Sie umgehend zum Arzt. Die Grippe unterscheidet sich von einer Erkältung in ihrem Verlauf. In einem weiteren Artikel erklären wir Ihnen die Unterschiede.

Wie oft geht es bei einer Grippe aus?

Darum kommt es bei einer Grippe verhältnismässig oft zu Komplikationen (z.B. akute Bronchitis, Herzmuskelentzündung, Lungenentzündung), die lebensbedrohlich verlaufen können. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) geht von bis zu 1500 Sterbefällen pro Jahr aus.

LESEN SIE AUCH:   Ist das Gehirn unzureichend mit Blut und Sauerstoff versorgt?

Welche Hausmittel helfen bei der Grippe?

Mit einer Grippe sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen. Hausmittel können neben der medizinischen Behandlung ergänzend dabei helfen, einzelne Symptome zu lindern. Heißer Tee: Trinken Sie Tee! Dieser hat eine natürliche, heilende Wirkung auf den Körper, befeuchtet die Schleimhäute und lindert so Halsschmerzen.