Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum ist die Tonsillektomie eine der häufigsten Operationen im Kindesalter?
- 2 Wann ist eine Mandelentfernung nötig?
- 3 Wann müssen Mandeln raus bei Kindern?
- 4 Wann sind Mandeln zu groß?
- 5 Was ist die häufigste Komplikation nach einer Tonsillektomie?
- 6 Welche viralen Entzündungen können mit Tonsillitis einhergehen?
- 7 Wie kann eine Adeno-Tonsillektomie den Krankheitsverlauf beeinflussen?
Warum ist die Tonsillektomie eine der häufigsten Operationen im Kindesalter?
Die Entfernung der Gaumenmandeln (Tonsillektomie) ist eine der weltweit am häufigsten durchgeführten Operationen im Kindesalter. Sie wird üblicherweise empfohlen bei wiederkehrenden Mandelentzündungen. Die Rachenmandeln werden entfernt, wenn die Atmung dadurch erschwert ist.
Wann ist eine Mandelentfernung nötig?
Ein Eingriff kommt nur dann infrage, wenn pro Jahr mindestens drei- bis fünfmal eine bakterielle Mandelentzündung auftritt, wiederholt ein Antibiotikum eingenommen wurde und. die Beschwerden sehr belastend sind.
Wie lange muss ein Kind im Krankenhaus bleiben nach einer Mandeloperation?
Für eine Tonsillektomie muss ein Kind ins Krankenhaus. Die anderen Eingriffe sind auch ambulant möglich – allerdings wird häufig ein Krankenhausaufenthalt empfohlen, wenn Gaumen- und Rachenmandeln zusammen operiert werden. Je nachdem, wie belastend der Eingriff ist, bleiben die Kinder etwa 2 bis 7 Tage im Krankenhaus.
Wann müssen Mandeln raus bei Kindern?
Laut fachlichen Richtlinien werden Mandeln erst entfernt, wenn Kinder fünfmal im Jahr während zwei Jahren oder mehr als dreimal pro Jahr während drei Jahren an dokumentierter Streptokokken-Angina erkranken. Für Patienten mit zusätzlichen systemischen Erkrankungen gelten laut Claudine Gysin andere Empfehlungen.
Wann sind Mandeln zu groß?
Im Laufe der Kindheit vergrößern sich die Mandeln durch ständigen Kontakt mit neuen Krankheitserregern, nehmen aber ab einem Alter von etwa 10 Jahren meist wieder eine normale Größe an. Bei einer Tonsillenhyperplasie sind die Mandeln dagegen auch dann vergrößert (hyperplastisch), wenn keine akute Infektion vorliegt.
Wie merkt man das die Mandel raus müssen?
„Eine Entfernung der Mandeln wird dann in Erwägung gezogen, wenn bei einem Patienten innerhalb eines Jahres mehr als drei Mal eine Mandelentzündung aufgetreten ist“, sagt Christoph Reichel, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Was ist die häufigste Komplikation nach einer Tonsillektomie?
Die häufigste Komplikation nach einer Tonsillektomie ist die Nachblutung. Sie tritt mit einer Häufigkeit von 1 bis 6 \% auf, meist am ersten oder zweiten sowie am fünften oder sechsten postoperativen Tag.
Zu den viralen Entzündungen, die mit einer Tonsillitis einhergehen können, zählen die Influenza, der grippale Infekt, die Herpangina, die Mononukleose, seltener der Herpes zoster, die Masern und die akute HIV-Infektion.
Kann eine Tonsillektomie den Verlauf von allergischen Erkrankungen beeinflussen?
Es gibt des Weiteren keine Studie, die wissenschaftlich fundiert belegt, dass eine Tonsillektomie zur so genannten „Fokussanierung“ den Verlauf von allergischen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, dermatologischen oder rheumatischen Erkrankungen irgendwie positiv beeinflussen könnte.
Wie kann eine Adeno-Tonsillektomie den Krankheitsverlauf beeinflussen?
Nach neueren Erkenntnissen kann eine Adeno-Tonsillektomie (Entfernung der Rachenmandel und beider Gaumenmandeln in einer Sitzung) den Krankheitsverlauf beim PFAPA-Syndrom günstig beeinflussen. In verschiedenen Staaten sind Empfehlungen zur Indikation, häufig auf den Paradise-Kriterien aufbauend, erstellt worden.