Warum ist Asbest krebserregend?

Warum ist Asbest krebserregend?

Eingeatmete Asbest-Fasern „können langfristig in der Lunge verbleiben und das Gewebe reizen. Die Asbestose, das heißt, die Lungenverhärtung durch dabei entstehendes Narbengewebe, wurde bereits 1936 als Berufskrankheit anerkannt“, so das Umweltbundesamt. Heute ist klar: Asbest ist eindeutig krebserregend.

Welche Erkrankungen können durch Asbest ausgelöst werden?

Durch Asbest ausgelöste, anerkannte Berufskrankheiten sind:

  • Asbestose.
  • Erkrankungen der Pleura.
  • Lungen-, Kehlkopf- oder Eierstockkrebs (in Verbindung mit Asbestose oder Erkrankungen der Pleura)
  • Mesotheliom des Rippen- oder Bauchfells.

Ist Lungenkrebs die häufigste Krebserkrankung in Österreich?

Lungenkrebs ist immer noch die häufigste tödliche Krebserkrankung. Waren es vor wenigen Jahren eher Männer, die an Lungenkrebs erkrankten, haben Frauen inzwischen aufgeholt. Insgesamt erkranken in Österreich jährlich etwa 4.600 Menschen an dieser bösartigen Tumorart der Lunge.

Wie entsteht ein Lungenkrebs?

Ein Lungentumor entsteht, indem die Schleimhautzellen, die die Lungen auskleiden, entarten. Schrittweise entwickelt sich aus den entarteten Zellen ein bösartiger Tumor. Mediziner unterscheiden verschiedene Arten von Lungenkrebs: Das kleinzellige Lungenkarzinom.

LESEN SIE AUCH:   Wird MS bald heilbar sein?

Was sind die Formen von Lungenkarzinomen?

Grundsätzlich unterscheidet man 2 Formen von Lungenkarzinomen: das kleinzellige, rasch wachsende und das nicht-kleinzellige, etwas langsamer wachsende Karzinom. Je nachdem, wie groß der Tumor ist und welche Areale befallen sind, ob er Metastasen gebildet hat und wie frühzeitig er diagnostiziert wurde, richtet sich die Therapie.

Welche Faktoren führen zu bösartigem Lungentumor?

Passivrauchen, Luftverschmutzung oder andere umwelt- oder auch arbeitsbedingte Belastungen (Staub, Asbest, Teer u.a.) sind nur einige der Risikofaktoren, die zur Entstehung eines bösartigen Lungentumors führen können. Ein familiäres Risiko entsprechend einer genetischen Belastung spielt nur eine sehr untergeordnete Rolle