Warum Hypertonie bei chronischer Niereninsuffizienz?

Warum Hypertonie bei chronischer Niereninsuffizienz?

Erkrankte Nieren sind weniger in der lage, zur Regulierung des Blutdrucks beizutragen. Das Ergebnis ist ein erhöhter Blutdruck. Wenn Sie chronische Nierenerkrankung haben, erhöht Bluthochdruck die Wahrscheinlichkeit einer Verschlimmerung der Nierenerkrankung und Entwicklung von Herzproblemen.

Welches ist die häufigste Ursache des chronischen Nierenversagens?

Die häufigsten Gründe für eine chronische Niereninsuffizienz sind die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) und Bluthochdruck. Der Verlust an funktionsfähigem Nierengewebe lässt sich in der Regel nicht rückgängig machen. Lesen Sie mehr über Ursachen und Therapien bei chronischer Niereninsuffizienz.

Welche Behandlung ist bei einer chronischen Nierenerkrankung sinnvoll?

Welche bei einer chronischen Nierenerkrankung sinnvoll ist, hängt von ihrer Ursache, ihrem Stadium sowie den persönlichen Lebensumständen und Wünschen ab. Arbeiten die Nieren noch weitgehend normal, soll die Behandlung das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten oder verlangsamen.

Was ist die Vorhersage der Pharmakokinetik bei Patienten mit Niereninsuffizienz?

Ein Schlüssel zur Vorhersage der Pharmakokinetik bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist die renal eliminierte Fraktion eines Arzneimittels (f ren ).

LESEN SIE AUCH:   Wie lange braucht Brust nach Abstillen?

Welche Faktoren sind wichtig für das Fortschreiten von Nierenerkrankungen?

Die arterielle Hypertonie und die Proteinurie sind die beiden wichtigsten Faktoren für das Fortschreiten von Nierenerkrankungen ( 12, 14, 29 ). Beide sind im Schädigungsmechanismus additiv. Die arterielle Hypertonie kann die Hyperfiltration verstärken und die Filtrationsbarriere schädigen, sodass die Proteinurie steigt ( 28 ).

Warum sind die Nieren schlechter?

Die Nieren sind lebenswichtige Organe, die das Blut reinigen und viele Körperfunktionen beeinflussen. Verschiedene Erkrankungen können zur Folge haben, dass die Nieren für eine kurze Zeit schlechter arbeiten – zum Beispiel, bei einem Kreislaufversagen oder wenn sich Urin wegen einer Prostatavergrößerung oder Nierensteinen in die Nieren zurückstaut.