Warum hat mein Kind so oft Kopfschmerzen?

Warum hat mein Kind so oft Kopfschmerzen?

Äußere Auslöser können Lärm, schlechte Luft, grelles Licht oder Hitze sein. Typische innere Faktoren sind Stress, Ängste oder Sorgen. Auch körperliche Reize wie Schlafmangel, Überanstrengung, falsche Körperhaltung sowie Flüssigkeitsmangel lösen häufig Kopfschmerzen aus.

Was bedeuten Kopfschmerzen bei Kindern?

Erhebungen zufolge klagt jedes fünfte Kind im Vorschul- und Grundschulalter über Kopfschmerzen. Die Ursachen für diesen sogenannten „primären“ Kopfschmerz sind vielfältig. Äußere Auslöser können zum Beispiel Lärm, schlechte Luft, grelles Licht oder Hitze sein. Auch körperliche Reize können Kopfschmerzen verursachen.

Was kann man tun wenn Kinder Kopfschmerzen haben?

Kinderärzte empfehlen bei Spannungskopfschmerzen die Wirkstoffe Ibuprofen oder Paracetamol. Oft reicht aber schon die Ablenkung vom Kopfschmerz durch eine angenehme Aktivität. Leidet das Kind unter Migräne, kommt meistens Ibuprofen zum Einsatz.

LESEN SIE AUCH:   Kann man Insolvenzkosten von der Steuer absetzen?

Welche Faktoren führen zu Kopfschmerzen?

Gerade Kopfschmerzen sind häufig aber auch auf „innere“ Faktoren zurückzuführen. Vor allem Belastungen wie Stress, Ängste und Sorgen schlagen sich bei Kindern und Jugendlichen (aber auch bei Erwachsenen) oft in Kopfschmerzen nieder. Meist handelt es sich hierbei um den sogenannten Spannungskopfschmerz, die häufigste Form von Kopfschmerzen.

Was sind die Ursachen kindlicher Kopfschmerzen?

Körperliche Krankheiten sind allerdings nur in ca. 10 Prozent aller Fälle die Ursache kindlicher Kopfschmerzen.“ Vor Eintritt der Pubertät, oft auch bis zu ihrem 16. Lebensjahr, leiden die meisten Kinder und Jugendlichen noch nicht über die bei Erwachsenen häufig auftretenden Spannungskopfschmerzen, Kreislaufbeschwerden oder Wetterfühligkeit.

Was sind die primären Kopfschmerzen?

Zu den primären Kopfschmerzen gehören unter anderem die Migräne und der Spannungskopfschmerz. Sie sind die häufigsten Kopfschmerzformen bei Kindern und Jugendlichen. Eine Besonderheit bei Kindern und Jugendlichen ist eine Mischform zwischen diesen beiden Formen, welche sich in der Behandlung unterscheiden.

Was ist eine kopfschmerzdiagnose bei Kindern?

Besonders nach mehrtägiger Einnahme von Schmerzmitteln treten oft nach Beendigung der Schmerzstillung Kopfschmerzen auf. Bei Kindern auch eine erwähnenswerte Differentialdiagnose bei frontalen Kopfschmerzen ist die Sinusitis. Eine Sinusitis ist eine Entzündung der Nasennebenhöhlen und meist von Schnupfen begleitet.

LESEN SIE AUCH:   Ist der Puls niedriger als die Herzfrequenz?