Warum hat Jens Soring gestanden?

Warum hat Jens Söring gestanden?

Er habe gestanden, um seine Freundin vor der Todesstrafe zu bewahren. Söring habe geglaubt, dass er wie sein Vater diplomatische Immunität genieße und schlimmstenfalls nach einer Auslieferung in Deutschland nach dem Jugendstrafrecht verurteilt würde und (nur) fünf Jahre Haft verbüßen müsste.

Was ist mit der Freundin von Jens Söring?

Nach dem wegen Doppelmordes verurteilten Deutschen Jens Söring ist nun auch dessen einstige Freundin Elizabeth Haysom aus den USA abgeschoben worden – in ihre Heimat Kanada. Die 55-Jährige sei den dortigen Behörden übergeben worden, teilte die zuständige US-Behörde ICE bereits Donnerstag mit.

Was hat mit der Bewährungszeit zu tun?

Die Bewährungszeit hat nichts mit der Dauer der Freiheitsstrafe zu tun. Das bedeutet, dass beispielsweise bei einer Freiheitsstrafe von einem Jahr, die zur Bewährung ausgesetzt wird, eine Bewährungszeit von zwei Jahren oder länger festgelegt werden kann.

Was bedeutet eine Freiheitsstrafe zur Bewährung?

Der Umstand, dass eine Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt wurde, bedeutet nicht, dass der Täter keine Strafe für sein kriminelles Verhalten erhalten hat. Anstelle der Gefängnisstrafe erhält der Verurteilte jedoch die Gelegenheit, sich für die Dauer eines ganz bestimmten Zeitraumes zu bewähren. Der Zeitraum kann dabei schwanken.

LESEN SIE AUCH:   Welche hormone sind in der Schilddruse enthalten?

Wie kommt eine Bewährung in Betracht?

Eine Bewährung kommt beispielsweise auch dann in Betracht, wenn der Täter nicht vorbestraft ist und der Richter davon ausgeht, dass es sich um eine einmalige Entgleisung des Täters handelt.

Wie wirkt die Bewährung auf die Verurteilung aus?

Die Bewährung selbst wirkt sich nicht auf die Verurteilung aus. Der Verurteilte trägt weiterhin einen Strafmakel und ist auch vorbestraft. Die Verurteilung wird im Bundeszentralregister festgehalten, somit wird bei Straftaten innerhalb der Bewährungszeit den Strafverfolgungsbehörden eine Überprüfung erleichtert.