Warum haben Muskelkrampfe keine einheitliche Ursache?

Warum haben Muskelkrämpfe keine einheitliche Ursache?

Muskelkrämpfe haben keine einheitliche Ursache. Den gewöhnlichen nächtlichen Wadenkrämpfen liegt meist keine spezifische Erkrankung zu Grunde. Meist handelt es sich hierbei um neurogene Muskelkrämpfe, bedingt durch eine nervale Übererregbarkeit motorischer Nerven.

Was sind neurogene Muskelkrämpfe?

Meist handelt es sich hierbei um neurogene Muskelkrämpfe, bedingt durch eine nervale Übererregbarkeit motorischer Nerven. Es wird angenommen, dass eine Übererregbarkeit der Alpha-Motoneurone durch Beteiligung afferenter Nervenfasern von Dehnungsrezeptoren in Sehnen und Muskeln eine Rolle spielt, dieses würde auch erklären,…

Wie lange sind Muskelkrämpfe harmlos?

Überwiegend sind die wenige Sekunden bis Minuten andauernden Muskelkrämpfe harmlos 1 , doch in manchen Fällen weisen sie auf eine ernstzunehmende internistische (innere) oder neurologische (das Nervensystem betreffende) Erkrankung hin. Umso wichtiger ist eine umfassende diagnostische Abklärung.

Was hilft beim schmerzhaften Muskelkrampf?

Beim akuten schmerzhaften Muskelkrampf hilft sofortige Dehnung. Falls Sie regelmäßig Medikammente einnehmen überprüfen Sie diese auf Muskelkrämpfe als mögliche Nebenwirkung (siehe unten) und besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob diese pausiert werden können. Reduzieren Sie ggf.

LESEN SIE AUCH:   Ist Wohlbefinden das gleiche wie Gesundheit?

Was sind Muskelkrämpfe bei Sportlern?

Muskelkrämpfe sind nicht nur bei Sportlern ein Thema. Es ist ein plötzlicher, heftiger Schmerz, der in die Wade fährt und einem schier den Atem verschlägt. Einen nächtlichen Wadenkrampf mussten vermutlich die meisten von uns schon mindestens einmal erleben. In der Regel verbirgt sich hinter Wadenkrämpfen aber keine ernsthafte Erkrankung.

Ist ein Krampf in den Waden anfällig für Muskelkrämpfe?

Selten ist ein Krampf in den Waden auch Anzeichen einer beginnenden Venenthrombose (durch ein Blutgerinnsel verursachter Gefäßverschluss in den tiefen Beinvenen). Neben Sportlern gibt es weitere Personengruppen, die anfällig sind für Muskelkrämpfe. Dazu gehören Schwangere.