Warum haben Frauen oft Migrane?

Warum haben Frauen oft Migräne?

Frauen leiden dreimal so häufig unter Migräne wie Männer. Warum das so ist, konnte bislang niemand erklären. Ein Grund könnte das im Nervensystem produzierte Protein CGRP sein, wie eine neuste US-Studie belegt.

Wie viele Menschen leiden in Deutschland unter Migräne?

Das sind rund 47 Millionen Menschen. Von diesen wiederum sind fast 18 Millionen von Migräne betroffen, weitere 25 Millionen von Kopfschmerzen des Spannungstyps, der Rest mit knapp vier Millionen leidet unter anderen Formen wie beispielsweise dem Cluster-Kopfschmerz und vielen weiteren Formen.

Warum haben Frauen mehr Kopfschmerzen?

„Viele Krankheiten äußern sich bei Frauen und Männern unterschiedlich. Kopfschmerzen hängen bei Frauen häufig mit dem wechselnden Hormonspiegel zusammen. Daher können Frauen mit menstruationsbedingten Kopfschmerzen individuell durch hormonhaltige Verhütungsmethoden profitieren“, sagt Dr.

LESEN SIE AUCH:   Wie alt ist das Samsung Galaxy S10 Plus?

Welche Faktoren spielen bei der Entstehung der Migräne?

Da die Prävalenz der Migräne in den Industrieländern in den letzten 40 Jahren um den Faktor zwei bis drei zugenommen hat, kann angenommen werden, dass Umweltfaktoren und Lebensstil eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Migräne spielen.

Wie lange dauert die Häufigkeit einer Migräne?

Dauer und Häufigkeit der Attacken. Die eigentliche Schmerzphase der Migräne kann von vier bis zu 72 Stunden dauern. In den meisten Fällen ist der Schmerz jedoch nach etwa einem Tag vorüber. „Nur“ etwa zehn Prozent der Patienten leiden tatsächlich bis zu drei Tage unter den quälenden Schmerzen.

Was ist eine reine menstruelle Migräne?

Es wird unterschieden zwischen einer reinen menstruellen Migräne (5-10 \% der Migränikerinnen), bei der die Attacken in mindestens zwei Drittel der Menstruationszyklen ausschließlich kurz vor oder nach der Regelblutung auftreten, und der menstruationsassoziierten Migräne.

Was ist der Schmerzcharakter bei Migräne?

Auch der Schmerzcharakter ist unterschiedlich: Während bei der Migräne ein pochender, pulsierender oder hämmernder Schmerz auftritt, ist er bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp eher dumpf, drückend oder ziehend.

LESEN SIE AUCH:   Wo werden proteoglykane gebildet?