Warum habe ich so blaue Lippen?

Warum habe ich so blaue Lippen?

periphere Zyanose: Beruht auf einer vermehrten Sauerstoffausschöpfung des Blutes in der Körperperipherie. Das kann zum Beispiel bei kältebedingt verlangsamtem Blutfluss passieren, was sich in blauen Lippen und auch blauen Fingernägeln niederschlägt.

Wie nennt man blaue Lippen?

Als Zyanose, Cyanose oder Cyanosis (von altgriechisch κυάνεος kyáneos „blau“ und -οσις, -osis „[krankhafter] Zustand“), deutsch Blausucht, bezeichnet man in der Medizin eine violette bis bläuliche Verfärbung der Haut, der Schleimhäute, der Lippen und der Fingernägel.

Wie können blaue Lippen auftreten?

Blaue Lippen können auch als Folge einer Panikattacke auftreten, also psychosomatisch. Der erhöhte Herzschlag bei einer Panikattacke und die erhöhte Blutmenge, die aus Richtung Kopf zum Herz strömt, können von der Lunge dann nicht so schnell mit ausreichend Sauerstoff angereichert werden.

LESEN SIE AUCH:   Sollte man sich fur eine Beziehung andern?

Wie verschwindet die Blaufärbung der Lippen?

Die Blaufärbung der Lippen verschwindet, sobald der Körper sich erwärmt hat. Wenn man aber blaue Lippen hat, ohne dass die Kälte der Grund dafür ist, können schwerwiegende Erkrankungen dahinter stecken, wie eine Herzerkrankung oder eine Lungenerkrankung.

Wie lässt sich die Blaufärbung von Lippen und Haut zurückführen?

Im Falle einer peripheren Zyanose lässt sich die Blaufärbung von Lippen und Haut darauf zurückführen, dass das Blut in den Blutgefäßen besonders langsam fließt, was häufig durch ein Zusammenziehen der Gefäße (z.B. bei Kälte) verursacht wird.

Wie beobachtet man blaue Lippen bei Kindern?

Bei Kindern beobachtet man das, wenn sie im Sommer nicht aus dem Schwimmbecken oder aus dem Badesee hinaus kommen wollen, bis sich schließlich die Lippen blau verfärben. Blaue Lippen sind ein Zeichen dafür, dass der Körper unterkühlt ist, wobei sich die Adern verengen und somit das sauerstoffhaltige Blut langsamer durch die Adern fließt.