Warum gilt der Bluthochdruck als allgemeiner Richtwert?

Warum gilt der Bluthochdruck als allgemeiner Richtwert?

Bluthochdruck (Hypertonie) Als allgemeiner Richtwert für die Diagnose „Bluthochdruck“ gilt der von der WHO international anerkannte Grenzwert von 140/90 mmHg. Bluthochruck bleibt häufig lange unentdeckt. Die meisten Betroffenen leben über einen längeren Zeitraum mit Bluthochdruck, ohne etwaige Einschränkungen oder Anzeichen zu spüren.

Wie kann ich bei starkem Bluthochdruck gerufen werden?

Außerdem besteht das Risiko, dass es zu einer gefährlichen Überdosierung kommt. Bei starken Blutdruckanstiegen sollte immer der Rettungswagen mit Notarzt unter 112 gerufen werden, wenn zu dem plötzlichen Bluthochdruck mindestens eines der genannten Symptome auftritt:

Wie kann Bluthochdruck zusätzlich den Herzmuskel schädigen?

So kann im Gehirn ein Gefäß platzen (Schlaganfall), am Herzen (Herzinfarkt) und wenn die Gefäße in den Nieren nach und nach versagen, stellt sich Niereninsuffizienz ein mit der Folge Dialyseabhängigkeit. Noch weniger bekannt ist, dass Bluthochdruck zusätzlich auf Dauer den Herzmuskel schädigt.

LESEN SIE AUCH:   Wie kann ich herausfinden ob meine Freundin mich betrogen hat?

Welche Medikamente helfen bei Bluthochdruck?

Wurde Bluthochdruck diagnostiziert, gehören vor allem bei höheren Werten Medikamente zur Therapie. Dabei stehen verschiedene Wirkstoffgruppen zur Verfügung, hier die wichtigsten: „Zwischen ACE-Hemmern und Sartanen gibt es keine wirklichen Unterschiede, sie sind effektiv und erweitern die Gefäße in der Peripherie“, erklärt der Experte ihre Wirkung.

Wie hoch ist der systolische Blutdruck?

Von hohem Blutdruck spricht man, wenn der Blutdruck in den Arterien konstant zu hoch ist. Als Anhaltspunkt gilt, dass der systolische Wert dauerhaft über 140 und der diastolische Wert über 90 mmHg liegen. Ein systolischer Blutdruck höher als 120 oder ein Blutdruck im diastolischen Bereich von über 80 mmHg gilt als grenzwertig.

Wie hoch ist der Blutdruck in den Arterien?

Von hohem Blutdruck spricht man, wenn der Blutdruck in den Arterien konstant zu hoch ist. Als Anhaltspunkt gilt, dass der systolische Wert dauerhaft über 140 und der diastolische Wert über 90 mmHg liegen.

Was sind die Ursachen für einen Bluthochdruck?

LESEN SIE AUCH:   Hat man nach der Menopause noch Eizellen?

Ursachen und Risikofaktoren von Bluthochdruck (Hypertonie) In den meisten Fällen bleibt die Ursache der Hypertonie ungeklärt. Eine organische Ursache für Bluthochdruck ist häufig nicht zu finden. Der Mediziner spricht dann von einer „primären Hypertonie“.