Warum gibt es Hoffnung bei Vorhofflimmern?

Warum gibt es Hoffnung bei Vorhofflimmern?

Aber es gibt Hoffnung! Ein von der Deutschen Herzstiftung e.V. gefördertes Projektteam erforscht die Wirkung eines Medikaments, das Patienten mit Vorhofflimmern helfen könnte. Das Medikament – so der aktuelle Forschungsstand – stellt den normalen Herzrhythmus schnell wieder her und ist gut verträglich.

Was sind Begleiterscheinungen von Vorhofflimmern?

Schwächegefühl, Kopfschmerzen und Übelkeit sind Begleiterscheinungen. Aber es gibt Hoffnung! Ein von der Deutschen Herzstiftung e.V. gefördertes Projektteam erforscht die Wirkung eines Medikaments, das Patienten mit Vorhofflimmern helfen könnte.

Was ist die beste Strategie zur Behandlung von Vorhofflimmern?

Die beste Strategie zur Therapie von Vorhofflimmern ist daher die konsequente Behandlung der Grunderkrankung. So sollte der Blutdruck auf normale Werte gesenkt und andere Vorerkrankungen abgeklärt und behandelt werden. Zwar verschwindet das Vorhofflimmern meist nicht komplett, aber die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung steigen.

LESEN SIE AUCH:   Welche Vitamine fehlen Wenn man Kopfschmerzen hat?

Wie kann ich Vorhofflimmern behandeln?

Weil Vorhofflimmern das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, deutlich erhöht, sind Medikamente auch dann angezeigt, wenn Betroffene keine Beschwerden haben. Ein weiteres Ziel der Therapie ist die Steigerung der Belastbarkeit. Wenn Medikamente das Flimmern nicht beenden, hilft in vielen Fällen eine Katheterablation.

Was sind die Therapiewege bei Vorhofflimmern?

Therapiewege bei Vorhofflimmern. Betroffene von Vorhofflimmern benötigen aufgrund ihres erhöhten Schlaganfallrisikos eine effektive Präventivbehandlung. Denn Herz und Hirn sind unmittelbar miteinander verbunden. Aufgrund der Herzerkrankung können sich im Herzen Blutgerinnsel bilden. Diese sogenannten Thromben können mit dem Blutstrom durch den…

Warum sind Vorhofflimmern gefährlich?

Auch bei bereits bestehenden Herzerkrankungen – wie etwa der Herzschwäche und der koronaren Herzkrankheit – ist Vorhofflimmern gefährlich, da es die Pumpkraft des Herzens einschränkt. In Deutschland sind rund zwei Millionen Menschen von Vorhofflimmern betroffen.