Warum brennt mein Insulin Wenn ich es mir Spritze?

Warum brennt mein Insulin Wenn ich es mir Spritze?

Insulin wird im Unterhautfettgewebe platziert – dort wirkt es am besten. Um diese Region zuverlässig zu treffen, brauchen Sie eine Nadel in passender Länge: zu kurze Kanülen erreichen nur die oberen Hautschichten, zu lange Kanülen stechen bis in den Muskel durch. In beiden Fällen kann das Spritzen schmerzen.

Was passiert wenn man Insulin in Muskel spritzt?

Wird Insulin in die Haut gespritzt, gelangt es schlechter ins Blut. Wird es dagegen zu tief in den Muskel gespritzt, ist das zum einen schmerzhaft und zum anderen ist mit einer unerwünschten, schnelleren Insulinwirkung zu rechnen. Das kann Unterzuckerungen (Hypoglykämien) zur Folge haben.

In welchem Winkel Insulin spritzen?

Wenn im Verhältnis zur Nadellänge genügend Fettgewebe vorhanden ist, wird ein Einführen im 90-Grad-Winkel empfohlen. Sehr schlanke Menschen müssen die Nadel möglicherweise in einem 45-Grad-Winkel einstechen, um ein Injizieren in den Muskel zu vermeiden.

Kann die Nadel auf dem Insulinpen gelassen werden?

Wird die Nadel auf dem Insulinpen gelassen, kann das in der Nadel verbleibende Insulin zwischen den Injektionen auskristallisieren und eine Blockade verursachen, sodass die Verabreichung des Insulins bei der nächsten Injektion unmöglich ist.

LESEN SIE AUCH:   Was ist Service B?

Wie können sie den Insulinpen richtig anwenden?

Wie Sie den Insulinpen richtig anwenden, ob eine mehrfache Verwendung von Insulinpen-Nadeln möglich ist und welche Risiken das mit sich bringen kann, erfahren Sie in diesem Artikel. Durch Drehen des Dosierknopfes kann die gewünschte Anzahl der Insulineinheiten eingestellt werden. Die Dosis wird analog oder digital angezeigt.

Wie funktioniert ein halbautomatischer Insulinpen?

Beim halbautomatischen Pen wird beim Festlegen der Insulindosis eine Feder gespannt. Durch leichten Druck auf den Auslöseknopf kann das Insulin injiziert werden. Wer die Injektion nicht selbst ausüben möchte, sollte einen vollautomatischen Insulinpen verwenden.

Wie entstehen Luftblasen in der Insulinpatrone?

Luftblasen in der Insulinpatrone können sich bei aufgesetzter Nadel abhängig von der Temperatur weiter ausdehnen oder auch neu bilden. In der Folge tropft nach der Injektion Insulin aus der Nadel und es besteht das Risiko einer ungenauen Dosierung durch Luftinjektion.