Wann sollte man wegen Unterleibsschmerzen zum Arzt?

Wann sollte man wegen Unterleibsschmerzen zum Arzt?

Wann sind Unterleibsschmerzen gefährlich? Dauern die Schmerzen im Unterleib längere Zeit an oder sind sie sehr stark, sollte der Arzt aufgesucht werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn zusätzliche Symptome wie Fieber, Erbrechen, Übelkeit, eine harte und angespannte Bauchdecke oder Blut im Stuhl oder Urin auftreten.

Wieso habe ich Schmerzen im Unterbauch?

Ursachen für plötzlich einsetzende starke Schmerzen sind häufig akute Entzündungen, etwa des Blinddarms oder Darms, der Eileiter, Eierstöcke oder der Harnwege. Auch Harnsteine, Verdrehungen und Durchbrüche von Geschwülsten oder Darmanteilen lösen mitunter bedrohliche Unterleibsschmerzen aus.

Kann man mit dem Arztbesuch nicht zögern?

Falls das Kind allerdings erbricht, ununterbrochen weint oder taumelig wirkt, sollte man mit dem Arztbesuch nicht zögern. Selbst wenn ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma nur wenige Beschwerden bereitet, handelt es sich dabei generell um eine Verletzung des Gehirns.

LESEN SIE AUCH:   Habe Angst vor dem blutdruckmessen?

Wann sollten Patienten nach einer Kopfverletzung aufsuchen?

Patienten sollten nach einer Kopfverletzung einen Arzt aufsuchen, wenn eines der oben aufgelisteten Symptome auftritt. Kopfverletzung – wann zum Arzt? Darüber hinaus gibt es noch Anzeichen, die für eine sofortige Alarmierung des Notarztes sprechen:

Kann der Arzt die Behandlung dennoch abbrechen?

Allerdings kann der Arzt die Behandlung in bestimmten Situationen dennoch abbrechen: Dann, wenn er das Vertrauensverhältnis zum Patienten gestört sieht. Zum Beispiel, wenn der Patient sich nicht an die Anordnungen des Arztes hält, ein anderes Rezept fordert, die Gesundheitskarte nicht vorlegt,…

Warum darf der Arzt nicht ablehnen?

Im Notfall darf der Arzt nie ablehnen, er kann sich in einem solchen Fall sogar wegen unterlassener Hilfeleistung angezeigt werden. Das steht im Strafgesetzbuch und gilt für alle Bürger, nicht nur für Ärzte.