Wann setzt man einen Doppelpunkt?

Wann setzt man einen Doppelpunkt?

Der Doppelpunkt : (auch das Kolon, altgriechisch für „Glied eines Satzes“) ist ein Satzzeichen, das vor einer Aufzählung, einem Zitat oder einer wörtlichen Rede stehen kann. Er kann außerdem Erklärungen und Zusammenfassungen des vorher Gesagten einleiten. Der Doppelpunkt ist zugleich trennend und betonend.

Wann nach Doppelpunkt groß oder klein?

Wenn auf einen Doppelpunkt ein selbstständiger Satz folgt, also ein Satz der alleine stehen kann, schreibst du den Anfang immer groß. Beispiele: Die Regel besagt: Ein vollständiger Satz wird groß geschrieben. Dabei gilt: Die Wortart des ersten Worts ist egal, man schreibt es immer groß.

Wie wird nach Doppelpunkt geschrieben?

Dementsprechend schreibt man nach einem Doppelpunkt das erste Wort eines vollständigen Satzes groß, aber klein, wenn es sich um einen Satzteil oder ein Einzelwort handelt, das kein Substantiv ist (vgl. Duden – Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, Mannheim 2016).

LESEN SIE AUCH:   Wann kann ein Eigentumer einer Sache nicht in Anspruch genommen werden obwohl von dieser Sache eine Gefahr ausgeht?

Wann muss ein Doppelpunkt gesetzt werden?

Doppelpunkt. Lautet der Satz „Die vier Himmelsrichtungen sind Osten, Westen, Süden und Norden.“, dann kann – muss aber nicht – vor den aufgezählten Begriffen ein Doppelpunkt gesetzt werden. Beispiel: „Die vier Himmelsrichtungen sind(:) Osten, Westen, Süden und Norden.“ Fehlt die Konjunktion (hier: und ), muss ein Doppelpunkt gesetzt werden.

Wie sieht der Doppelpunkt aus?

Schauen wir uns zuerst die klassische Funktion des Doppelpunkts an, so wie Sie es auch im Duden nachlesen können. Angenommen, ich habe Satz A und Satz B, verbunden durch einen Doppelpunkt. Dann sieht das Verhältnis zwischen den beiden Sätzen meist so aus: Entweder Satz A kündigt Satz B an.

Was ist der Doppelpunkt in der deutschen Rechtschreibung?

Verwendung in der Rechtschreibung der deutschen Sprache Der Doppelpunkt wird zu den Satzmittezeichen gezählt, wie auch das Komma oder das Semikolon . Er steht innerhalb eines Satzgefüges; dabei kann jedoch sowohl vor wie nach dem Doppelpunkt ein Hauptsatz stehen. [4]

LESEN SIE AUCH:   Wann entstand die Epidemiologie?

Wie grenzt der Doppelpunkt zu den einzelnen Sprechern ab?

In dramatischen Texten, vor allem Komödien, und in den platonischen Dialogen grenzt der Doppelpunkt zusammen mit dem Paragraphos die einzelnen Sprecher voneinander ab. Der Doppelpunkt wird zu den Satzmittezeichen gezählt, wie auch das Komma oder das Semikolon.