Wann muss eine Aussage nicht mit einem Beleg versehen werden?

Wann muss eine Aussage nicht mit einem Beleg versehen werden?

Das bedeutet: Jede wörtliche (direktes Zitat) und jede dem Sinn nach (indirektes Zitat) von anderen übernommene Aussage muss durch einen entsprechenden Verweis kenntlich gemacht werden. Dabei gilt: Allgemeingut muss nicht belegt werden.

Wie gibt man die Quellen an?

Buchquellen gibst du im Literaturverzeichnis nach der Harvard-Zitierweise so an:

  1. Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort.
  2. Beispiel: Mustermann, Max (2020), Quellenangabe Buch, 1. Aufl., Berlin.

Wann müssen sie fremdsprachige Quellen übersetzen?

Sie übersetzen fremdsprachige Quellen immer dann, wenn eine Übersetzung erst mal technisch und praktisch überhaupt möglich ist. Das heißt Sie müssen diese fremde Sprache beherrschen, um die fremdsprachige Quelle übersetzen zu können. Und wenn die Übersetzung auch einen Mehrwert bringt, wenn sie eine eigene Leistung darstellt.

Was ist eine Quelle in der Geschichtswissenschaft?

Quelle (Geschichtswissenschaft) Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“. Für die Definition einer Quelle ist das Forschungsinteresse des jeweiligen Historikers entscheidend.

LESEN SIE AUCH:   Welche Hausmittel sind hilfreich um das Fieber zu senken?

Was ist eine Quelle oder eine Sekundärliteratur?

Von den Quellen (z. B. einem antiken oder mittelalterlichen Text) grundsätzlich zu trennen ist die Sekundärliteratur, die als wissenschaftliche Fachliteratur zu Rate gezogen wird. Die Grenzen zwischen Quellen und Sekundärliteratur können unter gewissen Umständen verschwimmen, denn was Quelle oder Sekundärliteratur…

Was ist eine abstrakte Quelle für ein Fest?

Ebenso eine abstrakte Quelle ist ein Volksfest, das in einem Dorf seit langem gefeiert wird. Auch wenn es keine schriftliche Quelle zur Entstehung gibt, beweist die Existenz des Festes, dass es das Fest gibt und dass es einst entstanden sein muss.