Wann kommt man in den Jugendarrest?

Wann kommt man in den Jugendarrest?

Der Jugendarrest ist ein kurzzeitiger Freiheitsentzug, aber noch keine Freiheitsstrafe. Er kann angeordnet werden, wenn … „… Jugendstrafe noch nicht geboten ist, dem Jugendlichen aber eindringlich zum Bewusstsein gebracht werden muss, dass er für das begangene Unrecht einzustehen hat.

Was ist ein Ungehorsamsarrest?

Ungehorsamsarrest. Der sogenannte Ungehorsamsarrest[1] wird per Beschluss angeordnet, wenn Jugendliche richterliche Auflagen (§ 15 Abs. 3 JGG) oder Bewährungsauflagen schuldhaft nicht erfüllt haben. Er ist dazu gedacht, die Erfüllung der verhängten Auflagen/Weisungen zu erzwingen und ersetzt diese nicht.

Ist Jugendarrest eine Jugendstrafe?

Der Jugendarrest wird in Jugendarrestanstalten oder in speziellen Arresträumen der Amtsgerichte (hier nur Arrest bis zu zwei Tagen) vollzogen. Die Jugendstrafe wird in einer für ihren Vollzug vorgesehenen Einrichtung, meist in einer Jugendstrafanstalt, vollzogen (§ 17 Abs. 1 JGG).

LESEN SIE AUCH:   Wie verhalten sich schizoide Menschen?

Wie lange ist Jugendarrest?

Diese Form von Jugendarrest kann insgesamt zwei oder vier Tage andauern (48 Stunden oder 2 x 48 Stunden). Dauerarrest (§ 16 Absatz 4 JGG): Der dauerhafte Jugendarrest ist entgegen der anderen beiden Formen am Stück abzuleisten. Die Dauer beträgt dabei mindestens eine, maximal jedoch vier Wochen.

Wie ist es im Jugendarrest?

Neben den sog. „Erziehungsmaßregeln“ gehört der Jugendarrest (§§ 16 und 86, 87 JGG) als Form der „Zuchtmittel“ (§§ 13 ff. Jugendarrest wird in eigens dafür geschaffenen Jugendarrestanstalten vollzogen und läuft fast wie in einem üblichen Gefängnis ab. Maximal ist Arrest vier Wochen lang (nicht einen Monat).

Warum kommt man in den Jugendarrest?

dann gegeben, wenn ein Jugendlicher mehrfach auffällig wird oder wenn eine zumindest mittelschwere Straftat vorliegt. Auch bei Heranwachsenden, die kurz vor dem 21. Geburtstag stehen und damit bald dem Erwachsenenstrafrecht unterliegen, greifen die Richter öfters zu diesem Mittel.

Was sind Freizeitarreste?

Bei Jugendlichen können Richter als Zuchtmittel einen Arrest anordnen. Anders als bei der „normalen Haft“ findet dieser an einem oder zwei Wochenenden – also in der Freizeit – statt. Der Ort ist der gleiche: Die Jugendstrafanstalt.

LESEN SIE AUCH:   Wie teuer ist eine Etagenheizung?

Welche Formen unterscheidet man bei Jugendarrest?

Arten des Jugendarrests Jugendarrest kann als Freizeitarrest, Kurzarrest oder Dauerarrest (§ 16 JGG) angeordnet bzw. verhängt werden: Der Freizeitarrest (umgangssprachlich auch Wochenendarrest) erstreckt sich auf die wöchentliche Freizeit des Jugendlichen und wird auf eine oder zwei Freizeiten bemessen.

Wie lange dauert ein dauerarrest?

Zwei Tage Kurzarrest entsprechen einer Freizeit. Der nach vollen Tagen oder Wochen zu bemessende Dauerarrest dauert mindestens eine Woche und höchstens vier Wochen.

Was macht man bei Jugendarrest?

Der Jugendarrest zielt auf die Förderung und Erziehung der Jugendlichen. Der Vollzug des Jugendarrestes soll das Ehrgefühl der Jugendlichen wecken und ihnen eindringlich zum Bewusstsein bringen, dass sie für das von ihnen begangene Unrecht einzustehen haben.

Die Dauer des Aufenthalts in einer Jugendarrestanstalt kann also zwischen 48 Stunden und maximal vier Wochen liegen. Die Verhängung von Jugendarrest kann auch neben einer Jugendstrafe erfolgen, wenn diese zur Bewährung ausgesetzt wurde (§ 16a Absatz 1 JGG).

Daraus ergibt sich auch der Anwendungsbereich: Der Arrest soll dem Jugendlichen klarmachen, dass sein Handeln (erhebliche) Konsequenzen hat und im Wiederholungsfall unter Umständen auch eine Freiheitsstrafe längerer Dauer droht. Vor allem bei Mehrfach- und Intensivtätern kommt der Jugendarrest vor.

LESEN SIE AUCH:   Welche Steuer fallt bei Schenkung an?

Was passiert wenn ich nicht in den Jugendarrest gehe?

AW: Jugendarrest nicht angetreten Wo waren denn nu‘ die Antworten? Also, es kommt darauf an, wann die Strafe rechtskräftig geworden ist. Wenn seitdem noch kein Jahr rum ist, kann Haftbefehl vom Vollstreckungsleiter erlassen werden, §§ 457 StPO, 87 JGG.

Wie lange dauert ein Kurzarrest?

Kurzarrest wird statt des Freizeitarrests verhängt, wenn der zusammenhängende Vollzug aus Gründen der Erziehung zweckmäßig erscheint und weder die Ausbildung noch die Arbeit des Jugendlichen beeinträchtigt werden. Er kann bis zu vier Tage verhängt werden. Der Dauerarrest beträgt zwischen einer und vier Wochen.

Was ist der Unterschied zwischen Jugendarrest und Jugendstrafe?

➢ Der Jugendarrest kann maximal bis zu vier Wochen verhängt werden während bei einer Jugendstrafe mindestens sechs Monate verhängt werden und das Höchstmaß einer Jugendstrafe bei Jugendlichen zehn Jahre beträgt; bei Heranwachsenden be- trägt das Höchstmaß unter bestimmten Voraussetzungen 15 Jahre.

Was kommt nach Jugendarrest?

Der Jugendarrest ist ein Zuchtmittel (§§ 13-16a JGG). Zu den drei formellen Rechtsfolgen einer Jugendstraftat gehören weiterhin die Erziehungsmaßregeln (§§ 9-12 JGG) und die Jugendstrafe (§§ 17, 18 JGG).