Wann ist Unterschlagung Diebstahl?

Wann ist Unterschlagung Diebstahl?

Vom Diebstahl unterscheidet sich die Unterschlagung dadurch, dass sie als Tathandlung eine Zueignung verlangt, während beim Diebstahl die Zueignungsabsicht ausreicht. Das geschützte Rechtsgut ist das Eigentum.

Was bedeutet beim Backen unterschlagen?

Unterheben bedeutet, dass man zum Beispiel unter einen Crepes-Teig Eischnee hebt. Das soll heißen, möglichst vorsichtig die luftige Masse in den Teig einzuarbeiten. Hierbei geht es immer darum, nicht zu schnell und zu stark zu rühren.

Was für Delikte sind Diebstahl und Unterschlagung?

Die Unterschlagung ist ebenfalls ein strafrechtliches Delikt, ein sogenanntes Eigentumsdelikt. Bei der Unterschlagung wird aber kein fremder Gewahrsam gebrochen, sondern bei der Unterschlagung eignet sich der Täter rechtswidrig eine Sache zu ohne fremden Gewahrsam zu brechen.

Was ist eine Unterschlagung?

Erklärung zum Begriff Unterschlagung. Beispiel für eine Unterschlagung: A leiht sich die Luxusuhr von B aus, um bei seinen Freunden anzugeben. Als B die Uhr wieder haben will, hat sich der A schon mit der Uhr ins Ausland abgesetzt.

Ist die versuchte Unterschlagung strafbar?

Auch die versuchte Unterschlagung ist strafbar ( § 246 Abs. 3 StGB). Im Gegensatz zum Diebstahl ( § 242 StGB) ist es nicht notwendig, dass der Täter Gewahrsam bricht. Die Unterschlagung ist damit Auffangdelikt der Eigentums – und Vermögensdelikte.

LESEN SIE AUCH:   Was sind die Ursachen der Lipomatose?

Was ist der Straftatbestand der Unterschlagung?

Der Straftatbestand der Unterschlagung gem. § 246 ist ein Auffangtatbestand, der aufgrund der gesetzlich angeordneten Subsidiarität nur zur Anwendung gelangt, soweit andere Vorschriften – z.B. Raub, Diebstahl, Untreue, Hehlerei – die Tat nicht mit schwererer Strafe bedrohen.

Wie anvertraut ist die Unterschlagung?

Anvertraut ist die Sache, wenn der Täter sie z.B. nur zu einem bestimmten Zweck nutzen durfte. Bei der veruntreuenden Unterschlagung kommt eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren Betracht. Der Versuch der Unterschlagung ist ebenfalls strafbar.

Ist ausleihen Diebstahl?

Möchte man sich die Sache nur „ausleihen“, kommt in der Regel kein Diebstahl in Betracht, weil es an der Absicht der rechtswidrigen Zueignung fehlt. Normalerweise ist die sogenannte Gebrauchsanmaßung nicht strafbar, es sei denn, es liegt ein unbefugter Gebrauch eines Fahrzeuges gem. § 248b StGB vor.

Was ist ein versuchter Diebstahl?

Beim Versuch setzt ein Täter lediglich unmittelbar zum Diebstahl an, er vollendet diesen jedoch nicht. Ein entsprechender Vorsatz muss auf die Erfüllung des Tatbestandes gerichtet sein. Sofern der Täter nicht freiwillig vom Versuch zurücktritt, macht er sich sodann strafbar.

Wann tritt Unterschlagung ein?

Der juristische Tatbestand der Unterschlagung liegt vor, wenn jemand vorsätzlich eine fremde bewegliche Sache behält oder nicht herausgibt, obwohl er dazu aufgefordert wurde, und diese nicht behalten darf. Meist handelt es sich um Dinge, die nicht im Eigentum des Täters sind.

LESEN SIE AUCH:   Welcher Kaffee zum Abnehmen?

Wie wird Unterschlagung definiert?

Begriff. Die vorsätzliche, rechtswidrige Zueignung einer fremden (d.h. nicht im Alleineigentum des Täters stehenden) beweglichen Sache (Abgrenzung zum Diebstahl sowie zu Untreue und Betrug mitunter schwierig).

Was versteht man unter einfacher Diebstahl?

Beim einfachen Diebstahl handelt es sich um die „niedrigste“ Stufe einer verbotenen Entwendung von Gegenständen. Er liegt vor, wenn zwei Voraussetzungen erfüllt sind: Die Täter haben kein Hindernis (verschlossene Fenster und Türen) zu überwinden, um an den Gegenstand zu gelangen.

Warum ist Diebstahl strafbar?

Der Diebstahl ist im Strafgesetzbuch in § 242 StGB geregelt und lautet wie folgt: (1) Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Was beinhaltet 259 StGB?

(1) Wer eine Sache, die ein anderer gestohlen oder sonst durch eine gegen fremdes Vermögen gerichtete rechtswidrige Tat erlangt hat, ankauft oder sonst sich oder einem Dritten verschafft, sie absetzt oder absetzen hilft, um sich oder einen Dritten zu bereichern, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit …

Was zählt unter schweren Diebstahl?

eine Sache stiehlt, die durch ein verschlossenes Behältnis oder eine andere Schutzvorrichtung gegen Wegnahme besonders gesichert ist, aus einer Kirche oder einem anderen der Religionsausübung dienenden Gebäude oder Raum eine Sache stiehlt, die dem Gottesdienst gewidmet ist oder der religiösen Verehrung dient, 5.

LESEN SIE AUCH:   Was versteht man unter dem elektrischen Potenzial eines Punktes?

Ist ein versuchter Diebstahl strafbar?

(1) Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Der Versuch ist strafbar.

Was ist gemeinschaftlicher Diebstahl?

2 Strafgesetzbuch (StGB) Straftäter bezeichnet, die eine Tat gemeinschaftlich und aufgrund eines gemeinsamen Tatplanes begehen. Das Zusammenwirken beider Mittäter muss sowohl mit Wissen als auch willentlich vonstattengehen. Die Handlung des einen wirkt dabei für und gegen den jeweils anderen Täter.

Was ist das Strafmaß beim Diebstahl?

Ein Blick in § 242 StGB verrät das Strafmaß, welches beim Diebstahl vorgesehen ist. In Absatz 1 der Norm selbst heißt es: Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Was gehört zum Diebstahl aus Räumlichkeiten?

Dazu gehört beispielsweise Taschendiebstahl oder der Diebstahl aus unverschlossenen Räumlichkeiten. Muss der Täter hingegen eine Tür oder ein Schloss aufbrechen oder zwingt das Opfer unter Androhung oder Anwendung von Gewalt zur Herausgabe der Wertgegenstände, liegt ein schwerer Diebstahl bzw. Raub vor.

Was ist ein Diebstahl?

Diebstahl: Mit einer Strafe ist laut § 242 Absatz 2 StGB auch beim Versuch einer Tatbegehung zu rechnen. Sieht ein Delikt einen Strafrahmen vor von mindestens einem Jahr Freiheitsstrafe oder höher, so handelt es sich um ein Verbrechen.

Was bedeutet Diebstahl als Tathandlung?

Diebstahl setzt als Tathandlung die Wegnahme der fremden beweglichen Sache voraus. Unter einer Wegnahme ist der Bruch fremden und die Begründung neuen, nicht notwendigerweise tätereigenen Gewahrsams zu verstehen. Von Relevanz ist also zunächst die Frage, was mit dem Begriff „ Gewahrsam “ gemeint ist.