Wann ist der GOT-Wert erhoht?

Wann ist der GOT-Wert erhöht?

Der GOT-Wert kann zum Beispiel bei Lebererkrankungen wie etwa Hepatitis oder bei einem Herzinfarkt erhöht sein. Bei einem Herzinfarkt beginnt der Anstieg nach vier bis acht Stunden und erreicht ein Maximum nach 16 bis 48 Stunden. Auch andere Gewebeschäden können den Laborwert in die Höhe treiben.

Wie schnell steigt der GOT wert?

Der Wert kann unter Alkoholkonsum bereits nach 4 – 5 Tagen ansteigen; nach 2 – 5 trinkfreien Wochen normalisiert er sich meist wieder. GOT: Die GOT (häufiger auch Aspartat – Aminotransferase (ASAT) genannt) ist ebenfalls ein Enzym.

Wie funktioniert der SGOT-Test?

Der SGOT-Test ist ein Bluttest. Es hilft zu bestimmen, wie gut die Leber funktioniert, indem es Aspartat-Aminotransferase-Spiegel im Blut misst. Zu viel von diesem Enzym kann auf ein Problem hinweisen, wie zum Beispiel Leberschäden. Aspartat-Aminotransferase (AST) ist ein Enzym, das hauptsächlich in der Leber und im Herzen vorkommt.

Was ist der Blutwert von Ast?

Der Blutwert ASAT oder AST (auch GOT) bezeichnet eine Transaminase – ein Enzym, das zur Gruppe der Leberenzyme gerechnet wird und damit zu den Leberwerten gehört. ASAT ist vor allem in den Skelettmuskeln, den Herzmuskeln und der Leber zu finden. Aspartat-Aminotransferase spielt beim Stoffwechsel eine grundlegende Rolle.

LESEN SIE AUCH:   Welcher Blutdruck ist normal bei Schwangeren?

Was ist ein niedriger SGOT-Wert im Blut?

Ein niedriger SGOT-Wert im Blut ist relativ häufig und kein Grund zur Besorgnis. Wenn die Testergebnisse vorliegen, können die SGOT-Bereiche einer Person als normal, hoch oder niedrig klassifiziert werden. Diese Bereiche variieren je nach Geschlecht der Person. Normale Bereiche unterscheiden sich auch zwischen den Laboratorien.

Was ist eine Ast-Analyse?

Die Blut -Analyse ist eine der wichtigsten medizinischen Methoden zur Feststellung von Krankheiten. Ein erhöhter AST- Blutwert zeigt das gehäufte Vorkommen des damit bezeichneten Enzyms im Blut an. Es ist eines von diversen Leber -Enzymen, das aber auch in anderen Organen vorkommt.