Inhaltsverzeichnis
Wann HRD Testung?
Ein HRD-Test kann bei Patientinnen mit Eierstockkrebs erfolgen, wenn bestimmte weitere Kriterien erfüllt sind. Ihr behandelnder Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin kann Sie darüber informieren, um welche Kriterien es sich handelt – und ob sie in Ihrem individuellen Fall erfüllt sind.
Was ist HRD positiv?
HRD-Positivität bedeutet, dass Patientinnen mit Ovarialkarzinom von einer PARP-Inhibitor Therapie profitieren können. Ein Tumor mit einer BRCA1 und/oder BRCA2 Mutation ist in jedem Fall als HRD-positiv anzusehen.
Was ist eine HRD Testung?
Der HRD-Test für den Nachweis einer homologen Rekombinationsdefizienz kommt für Patientinnen mit Eierstockkrebs infrage, bei denen bestimmte Kriterien erfüllt sind. Patientinnen mit Eierstockkrebs sollten sich daher von ihrem behandelnden Arzt beraten lassen, ob ein HRD-Test für ihre Therapieplanung sinnvoll ist.
Wie funktionieren PARP Inhibitoren?
PARP-Inhibitoren binden an das aktive Zentrum der PARPs, die mit der DNA assoziiert sind, und verhindern so deren Dissoziation („PARP trapping“). Die PARPs verbleiben an der DNA und blockieren den Platz für die BER-Enzyme. Wenn die Replikationsgabeln auf das PARP-DNA-Addukt stoßen, kommt es zu einem Doppelstrangbruch.
Wie funktioniert Olaparib?
Wie wirkt Lynparza? Der Wirkstoff in Lynparza, Olaparib, hemmt die Wirkung von als humane Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP) bezeichneten Enzymen, die im Rahmen der Zellteilung an der Reparatur beschädigter DNA in den Zellen (sowohl in normalen als auch in Krebszellen) beteiligt sind.
Was sind die wichtigsten Behandlungsmethoden für Eierstockkrebs?
Operation und nachfolgende Chemotherapie sind die wichtigsten Behandlungsmethoden für Patientinnen mit Eierstockkrebs. Wird der Eierstockkrebs früh entdeckt, ist die Kapsel des betroffenen Eierstocks oft noch nicht befallen und die Krebszellen sind noch nicht stark verändert. Dann kann eine Operation als Behandlung ausreichen.
Wie bestimmen Ärzte das Tumorstadium bei Eierstockkrebs?
Ärztinnen und Ärzte bestimmen das Tumorstadium erst nach der Operation und der feingeweblichen Untersuchung. Daher dient die Operation bei Eierstockkrebs sowohl der Diagnose als auch der Therapie – es handelt sich also um eine sogenannte Staging- Operation.
Warum gibt es kein gesetzliches Angebot zur Früherkennung von Eierstockkrebs?
In Deutschland gibt es kein gesetzliches Angebot zur Früherkennung von Eierstockkrebs. Denn: Bisher konnte nicht gezeigt werden, dass Früherkennungsuntersuchungen die Sterblichkeitsrate von Patientinnen mit Eierstockkrebs senken – weder eine Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke durch die Scheide noch die Bestimmung spezieller Tumormarker.
Wie viele Frauen entwickeln Eierstockkrebs?
Das Risiko, im Laufe des Lebens einen Eierstockkrebs zu entwickeln, beträgt in Deutschland etwa 1,5\%. Diese Größe wird auch Lebenszeitprävalenz genannt und bedeutet: 1 von 68 Frauen erkrankt irgendwann an diesem Tumor. Pro Jahr sind es etwa 7.000 bis 8.000 Frauen.