Wann HIV-Test nach Risiko?

Wann HIV-Test nach Risiko?

Wer ausschließen möchte, dass er sich mit HIV infiziert hat, sollte sich frühestens sechs Wochen nach der letzten Risikosituation mit einem Labortest testen lassen, zum Beispiel beim Gesundheitsamt. Diese Labortests weisen sowohl einen Bestandteil von HIV (Antigen) als auch Antikörper gegen HIV nach.

Wie lange bleiben HIV Antikörper nachweisbar?

Wenn sich einmal Antikörper entwickelt haben, dann bleiben diese in der Regel lebenslang nachweisbar. Zwischen einer HIV-Infektion und dem Nachweis von HIV-Antikörpern kann maximal 3 Monate vergehen. Bei mehr als zwei Drittel der Infektionen sind die Antikörper jedoch schon nach 6-8 Wochen nachweisbar.

Was ist das wichtigste bei einem HIV-Test?

Das Wichtigste in Kürze. Bei einem HIV-Test handelt es sich in der Regel um einen Antikörper -Suchtest. Das heißt, er sucht im Blut nach Antikörpern gegen HIV. Antikörper lassen sich mit einem Labortest spätestens sechs Wochen nach der Ansteckung, mit einem Schnelltest spätestens nach zwölf Wochen nachweisen.

Was ist ein Bestätigungstest für einen HIV-Test?

LESEN SIE AUCH:   Was hat der Stoffwechsel mit der Schilddruse zu tun?

Ein Bestätigungstest braucht daher eine höhere Spezifität als ein Suchtest. HIV-Tests werden meist in einem Labor durchgeführt. Seit einigen Jahren existieren auch Point-of-Care-Tests („Schnelltests“), die nach Hinzugabe von Blut bereits nach einer halben Stunde ein Ergebnis anzeigen.

Wie lange dauert ein HIV-Schnelltest?

HIV-Schnelltest. Für HIV-Schnelltests wird nur ein wenig Blut aus der Fingerkuppe benötigt. Schnelltests liefern schnell ein Ergebnis, das heißt nach wenigen Minuten. Nachweisen können Schnelltests eine HIV-Infektion schon etwa ab drei Wochen nach einer Ansteckung.

Wie lange dauert die Diagnostik einer HIV-Infektion?

In den meisten deutschen Diagnostiklaboren werden kombinierte Antikörper-Antigen-Suchteste eingesetzt. Mit diesen kann in der Regel nach spätestens sechs Wochen festgestellt werden, ob eine HIV-Infektion vorliegt, wenn die Blutprobe gemäß der Empfehlungen der DVV* in einer Zweistufendiagnostik untersucht worden ist.