Wann gilt ein Produkt als gebraucht?

Wann gilt ein Produkt als gebraucht?

Mit der Rechtsprechung gilt, dass Sachen dann gebraucht sind, wenn sie vom Hersteller, Verkäufer oder einem Dritten bereits ihrer gewöhnlichen Verwendung zugeführt wurden und deshalb mit einem höheren Sachmängelrisiko behaftet sind (OLG Hamm, Urteil vom 16.01.2014, Az.: 4 U 102/13).

Wie lange ist die gesetzliche Gewährleistung bei gebrauchten Sachen?

Jeder Händler muss zwei Jahre Gewährleistung (auch Mängelhaftung genannt) auf Neuwaren und zwölf Monate auf Gebrauchtwaren einräumen. Dazu ist er gesetzlich verpflichtet (§§ 437, 438 BGB). Die Gewährleistung deckt Mängel ab, die das Produkt bereits zum Zeitpunkt des Kaufs hatte.

Wann kann man Gewährleistungsrechte geltend machen?

Ein Käufer kann Gewährleistungsrechte dann geltend machen, wenn die Kaufsache bei der Lieferung bzw. der Übergabe an den Käufer einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist. Die Lieferung gilt auch bei einem Versendungskauf erst dann als erfolgt, wenn die Kaufsache dem Käufer tatsächlich übergeben worden ist.

LESEN SIE AUCH:   Wie ist San Diego in den USA?

Ist B-Ware original?

Bei B-Ware handelt es sich meist um geprüfte, zurückgeschickte Artikel oder Ausstellungsstücke. Auch Artikel, die durch Transport oder im Lager beschädigt wurden, werden oft als B-Ware angeboten. Meist handelt es sich bei der B-Ware um Elektronikartikel wie Handys oder Computer.

Hat man auf B-Ware Garantie?

Wie sieht es mit der Gewährleistung bei B-Ware aus? Antwort: Grundsätzlich haben Sie als Verbraucher gegenüber einem Unternehmer Anspruch auf Gewährleistung. Ist der erworbene Artikel mangelhaft, können Sie eine Reparatur oder den Austausch verlangen oder je nach Umstand auch vom Vertrag zurücktreten.

Wer kauft einen gebrauchten Elektronik Artikel von einem privaten Verkäufer?

Wer einen gebrauchten Elektronik Artikel von einem Privatmann kauft, den kann es sogar noch härter treffen. Denn private Verkäufer sind dazu berechtigt, die Gewährleistung bei einem Verkauf komplett auszuschließen.

Ist die Gewährleistung bei einem Verkauf komplett ausgeschlossen?

Denn private Verkäufer sind dazu berechtigt, die Gewährleistung bei einem Verkauf komplett auszuschließen. Schon vor Vertragsabschluss sollten potentielle Käufer sich also darüber informieren, ob der Verkäufer die Gewährleistung insgesamt ausgeschlossen hat.

LESEN SIE AUCH:   Welcher Energy Drink hat das meiste Koffein?

Wie ist die Garantie für den Erstkäufer vereinbart?

Für den Erstkäufer, also den Käufer von Neuwaren, werden diese Garantien meist explizit vereinbart. In manchen Fällen schließt der Hersteller die Garantie für den Zweitkäufer aus, bei Elektronik Artikeln ist bei Reklamationen aber zumeist nur die Seriennummer von Belang.

Was ist eine Gewährleistung beim Kauf unter Privatleuten?

Beim Kauf unter Privatleuten kann die Gewährleistung theoretisch durch einen Vertrag ausgeschlossen werden. Hier ist beim Kauf also von Seiten des Verkäufers besondere Vorsicht geboten. Eine Garantie ist ein einseitiges Leistungsversprechen, das zumeist ein freiwilliges Versprechen eines Herstellers ist.