Wann gibt man Kontrastmittel im MRT?

Wann gibt man Kontrastmittel im MRT?

Immer dann, wenn sich fragliche Gewebe in ähnlichen Graustufen darstellen, ist der Einsatz von Kontrastmittel sinnvoll. Das ist zum Beispiel der Fall bei der Untersuchung von verdächtigen Herden in der Milz, Bauchspeicheldrüse oder Leber oder aber bei der Abklärung von Tumoren und Metastasen.

Ist ein MRI ungesund?

Zuallererst muss man wissen, dass nicht alle bildgebenden Verfahren Röntgenstrahlen verwenden. Bei einem Ultraschall oder einer Magnetresonanztomografie (MRI), die mittels Magnetfeld Bilder erzeugt, kommen diese Strahlen überhaupt nicht zum Einsatz; diese Methoden sind daher für den Patienten völlig ungefährlich.

Wie lange dauert die MRI-Studie?

Für die Untersuchung werden Sie auf dem Untersuchungstisch bequem gelagert und in das röhrenförmige MRI-Gerät eingefahren. Während der Untersuchung, die je nach Studie zwischen ca. 30 und 90 Minuten dauern kann, sollten Sie entspannt und ruhig liegen.

LESEN SIE AUCH:   Bei welchen Scheinwerfer werden meist De Systeme eingesetzt?

Was ist mit der MRI-Messung verbunden?

Die eigentliche Messung ist mit einem relativ lauten klopfenden Geräusch verbunden, welches bei MRI-Messungen unvermeidlich ist. Bei Untersuchungen des Kopfes bitten wir Sie, den Kopf nicht zu bewegen, möglichst nicht zu sprechen und auch die Gesichtsmuskeln nicht zu bewegen.

Welche Geräte sind für MRI zugelassen?

Die Forschung vom IBT hat zum Ziel, neue MRI-Verfahren zu entwickeln und bekannte Verfahren zu verbessern. Die verwendeten Geräte mit 1.5 und 3.0 Tesla Feldstärke sind für diagnostische Patientenuntersuchungen zugelassen; ein weiteres Gerät arbeitet mit einer bisher nicht routinemässig verwendeten Feldstärke von 7.0 Tesla.

Sind MRI-Verfahren ohne Risiko für die menschliche Gesundheit?

Nach heutigen Erkenntnissen sind MRI-Verfahren ohne Risiko für die menschliche Gesundheit. Bekannte Gefahren gehen nur von Metallteilen oder elektronischen Implantaten im Körper aus. Es ist daher wichtig, dass sie den untenstehenden Fragebogen für TeilnehmerInnen an MRI-Studien sorgfältig ausfüllen.