Wann gibt es wieder Bahnstreiks?

Wann gibt es wieder Bahnstreiks?

August 2021 +++ Die GDL ruft erneut zum Bahnstreik aus. Die zweite Streikrunde bei der Deutschen Bahn 2021 soll im Personenverkehr vom 23. August 2021, 2 Uhr morgens, bis 25. August 2021 bis 2 Uhr morgens dauern.

Welche Züge vom Streik betroffen?

Die Fern- und Regionalzüge der Deutschen Bahn sind vom Streik der GDL ebenfalls betroffen und werden nur eingeschränkt die Bahnhöfe verlassen. Aktuell ist für etwa jeden vierten Zug die Abfahrt geplant. Einzig die Metronom-Züge werden in Hamburg ganz normal fahren.

Wann ist der Bahnstreik beendet?

Nach 110 Stunden im Personen- und 118 Stunden im Güterverkehr endete die Arbeitsniederlegung der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL). Es war der zweitlängste Streik in der Geschichte der Deutschen Bahn AG.

Wann ist der nächste Lokführerstreik?

LESEN SIE AUCH:   Wird Kindergeld in der Ausbildung weiter gezahlt?

Do 02.09.2021 | Beitrag | Lesedauer etwa 2 Minuten Nächster Lokführer-Streik: die Rechte der Reisenden. Enden soll der Streik am 7. September um 2 Uhr in der Nacht.

Welche Zuglinien sind vom Streik betroffen?

Während des Streiks war der S-Bahn-Verkehr stark ausgedünnt. Die Linien S31, S2 und S11 fielen aus. Die Linien S1, S21 und S3 fuhren im 20-Minuten-Takt und waren oft überfüllt. Vereinzelt könne es allerdings noch zu Ausfällen kommen, so die Bahn-Sprecherin.

Was ist die Voraussetzung eines Streiks?

Streik um eine Standortsicherung, etwa um die Nichtverlagerung von Produktionsstätten ins Ausland. 3. Voraussetzung eines Streiks: Keine Friedenspflicht Sind die Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen bereits tariflich geregelt, gilt diesbezüglich eine Friedenspflicht.

Ist ein Streik verhältnismäßig?

Ein Streik muss wie jede arbeitsrechtliche Maßnahme auch verhältnismäßig sein. Das Arbeitskampfmittel „Streik“ ist deshalb rechtswidrig, wenn es zur Erreichung der von der Gewerkschaft formulierten Ziele offensichtlich ungeeignet, unangemessen oder nicht erforderlich ist!

Was ist ein Bundesgerichtsentscheid für einen Streik?

LESEN SIE AUCH:   Was sind die Folgen eines Eigentumerwechsels?

Ein Bundesgerichtsentscheid hält jedoch fest, dass vier Voraussetzungen für einen Streik gegeben sein müssen. Der Streik muss von einer tariffähigen Organisation getragen werden und durch Gesamtarbeitsvertrag regelbare Ziele verfolgen. Weiter darf er nicht gegen die Friedenspflicht verstoßen und auch nicht unverhältnismässig sein.

Was ist ein unbefristeter Streik?

Unbefristeter Streik. Üblicher Fall der Arbeitsniederlegung von Arbeitnehmern bei gescheiterten Tarifverhandlungen. Warnstreik. Kurzer Streik in einem Betrieb im Zusammenhang mit laufenden Tarifverhandlungen (sowie etwa Anfang April 2008 bei der Deutschen Post AG) Schwerpunktstreik. Nur die wichtigsten Betriebe eines Tarifgebiets werden bestreikt.

https://www.youtube.com/watch?v=84WGi3X-EkE