Wann erscheint der nachste Bundesanzeiger?

Wann erscheint der nächste Bundesanzeiger?

Der Bundesanzeiger erschien vor dem 1. April 2012 viermal wöchentlich. Seitdem wird er typischerweise fünfmal wöchentlich herausgegeben werden, sogar an manchen Wochenenden oder gesetzlichen Feiertagen.

Wo kann ich den Gewinn einer GMBH einsehen?

Firmen-Umsätze online einsehen Möchten Sie Firmen-Umsätze und weitere rechtlich relevante Unternehmensnachrichten einsehen, können Sie das kostenlos über die Internetseite Unternehmensregister oder Bundesanzeiger tun.

Wo wird Bilanz veröffentlicht?

Die Bilanz ist im Bundesanzeiger öffentlich einsehbar. Aber: Auch wenn Unternehmer die Pflicht zur Veröffentlichung ihrer Bilanz trifft, bedeutet das noch lange nicht umfassende Offenlegung der Bilanz. Zur Publizität verpflichtet sind laut §325 des Handelsgesetzbuchs (HGB) nur die derzeit 736.000 Kapitalgesellschaften.

Was muss im Bundesanzeiger veröffentlicht werden?

Das müssen mittelgroße Unternehmen beim Bundesanzeiger einreichen:

  • Bilanz (Details regelt § 327 HGB)
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Anhang.
  • Lagebericht.
  • Rechtsformspezifische Dokumente (Welche genau das sind, hängt von der Rechtsform des Unternehmens ab.

Wie kontrolliert der Bundesrechnungshof die Einnahmen und Ausgaben des Bundes?

LESEN SIE AUCH:   Was ist ein Abruf oder Rahmenkredit?

Der Bundesrechnungshof kontrolliert die Einnahmen und Ausgaben aller Behörden und Unternehmen des Bundes und der Institutionen, an die der Bund Zuschüsse zahlt.

Was bestimmt das Ausmaß der Rechtsverordnung?

Zweck und Ausmaß der Rechtsverordnung bestimmt das ermächtigende Gesetz. Eine Verordnung darf nicht gegen das Recht der Europäischen Gemeinschaft, die Grundrechte, das Verhältnismäßigkeitsprinzip und den Gleichheitssatz verstoßen. Durch ein formelles Gesetz kann eine Rechtsverordnung jederzeit wieder aufgehoben werden.

Was sind die obersten Bundesbehörden?

Die Bundesministerien, das Bundespräsidialamt, das Bundeskanzleramt, das Bundespresseamt und – wegen seiner Bedeutung und seiner Unabhängigkeit von der Bundesregierung – der Bundesrechnungshof sind oberste Bundesbehörden.

Was sind Rechtsverordnungen?

Rechtsverordnungen sind Gesetze, die nicht im förmlichen Gesetzgebungsverfahren vom Bundestag verabschiedet, sondern von der Bundesregierung, einem Bundesminister oder einer Landesregierung erlassen werden. Die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen muss in einem Gesetz verankert sein.