Wann darf man nach einer Divertikulitis wieder normal essen?

Wann darf man nach einer Divertikulitis wieder normal essen?

Oft wird empfohlen, während der ersten Tage einer akuten Divertikel-Entzündung ganz auf Nahrung zu verzichten und feste Nahrung erst schrittweise wieder einzuführen (auch bekannt als Nahrungskarenz). Dafür ist eine spezielle Schonkost geeignet.

Wie kann man eine Divertikulitis feststellen?

Fieber ist ein deutliches Zeichen für eine ernst zu nehmende Entzündung. Bei der Blutuntersuchung fallen oft erhöhte Entzündungswerte (CRP) auf. Um die Diagnose akute Divertikulitis sicher nachzuweisen, ist eine Darmsonografie beim Spezialisten oder eine Computertomografie (CT) notwendig.

Was ist die richtige Therapie für eine Divertikulitis?

Die richtige Therapie für eine Divertikulitis hängt davon ab, wie stark die Entzündung ist und welche Teile von Darm und Umgebung in Mitleidenschaft gezogen sind. Eine akute unkomplizierte Divertikelkrankheit braucht keine spezielle Therapie, meist hilft fasten und viel trinken.

Wie kann ich eine Divertikulitis ertasten?

Wichtig ist für den Mediziner auch, zu erfahren, ob schon in einer früheren Untersuchung Divertikel diagnostiziert wurden. Bei der körperlichen Untersuchung kann der Arzt eventuell die für eine Divertikulitis typische «Walze» im linken Unterbauch ertasten. Vielleicht wird er auch ein Austasten des Afters vornehmen.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange kopfverband nach Facelift?

Was hilft bei einer Divertikelkrankheit?

Eine akute unkomplizierte Divertikelkrankheit braucht keine spezielle Therapie, meist hilft fasten und viel trinken. Bei der Einnahme von Schmerzmitteln empfiehlt es sich, auf nicht-steroidale Entzündungshemmer wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen und Diclofenac zu verzichten, da sie laut Studien das Risiko einer Divertikulitis erhöhen.

Was sind die Risikofaktoren für eine Divertikulose?

Zu den Risikofaktoren für die Entstehung einer Divertikulitis aus einer Divertikulose und Komplikationen wie Perforation und Blutungen gehören: Medikamente wie nicht-steroidale Entzündungshemmer (z.B. Acetylsalicylsäure), orale Steroide, Opiatanalgetika (Opioide) Ernährung. Rauchen.