Wann braucht man Aufzug?

Wann braucht man Aufzug?

Gemäß § 49 Absatz 1 BauO NRW 2018 müssen in Gebäuden der Gebäudeklasse 3 bis 5 mit Wohnungen die Wohnungen barrierefrei und eingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbar sein. 1 BauO NRW 2018 lex specialis ist. Danach ist ein Aufzug erst ab vier oberirdischen Geschossen erforderlich.

Wann ist ein Aufzugswärter Pflicht?

Die Aufgaben und Pflicht des Aufzugswärters (Hebeanlagenwärters) ist für einen ordnungsgemäßen Betriebes der Aufzüge zu sorgen: Bei Sicherheitsmängeln kann eine Außerbetriebsetzung des Aufzuges durch den Aufzugswärter erforderlich sein. Die Wartungsfirma ist umgehend in diesem Fall zu informieren.

Wer darf Aufzugswärter sein?

Der Betreiber eines Aufzugs hat weitreichende Verantwortung für den sicheren Betrieb seiner Anlage. Verantwortlich dafür ist eine vom Betreiber dazu Beauftragte Person (früher Aufzugswärter). Diese Beauftragte Person muss für diese Aufgabe erstmalig besonders eingewiesen werden.

Wie oft müssen Aufzugswärter geschult werden?

Wird eine Veränderung an der Anlage vorgenommen, muss die Unterweisung wiederholt werden, um die Beauftragte Person auf den aktuellen Stand zu bringen. Darüber hinaus muss die Unterweisung in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Wie oft die Unterweisung durchgeführt wird, liegt im Ermessen des Betreibers.

LESEN SIE AUCH:   Wie hoch ist der Bilirubin bei Morbus Meulengracht?

Wer ist verantwortlich für die Aufzüge im Fahrstuhl?

Der Betreiber ist verantwortlich, dass diese im Fahrstuhl angebracht wird. Auf der Plakette wird der nächste Prüftermin und die festlegende Stelle aufgeführt. Die BetrSichV legt fest, welche Aufzüge als überwachungsbedürftige Anlagen gelten und damit weiteren Vorschriften unterliegen.

Welche Alternativen gibt es für den nachträglichen Aufzugeinbau?

Grundsätzlich gibt es für den nachträglichen Aufzugeinbau zwei Alternativen. Entweder das Ein- oder Mehrfamilienhaus verfügt über ein Treppenauge von ausreichender Größe, um den Aufzug aufzunehmen oder der Fahrstuhl wird an die Außenfassade gesetzt. Grundsätzlich hält sich der Platzbedarf einer Aufzugsanlage in Grenzen.

Wie lange müssen neue Aufzugsanlagen geprüft werden?

Seit dem 1. Juni 2015 gilt, dass neue Aufzugsanlagen nicht mehr nach, sondern vor der Inbetriebnahme durch eine zugelassene Überwachungsstelle geprüft werden müssen. Es gibt keine Übergangsfrist (sechs Monate) bis zur Anmeldung bei einer Überwachungsstelle mehr.

Welche Vorschriften gelten für den Betrieb von Aufzugsanlagen?

Entsprechende nationale Regelungen für den Betrieb von Aufzugsanlagen können höhere Anforderungen an die Notrufzentrale und die Befreiungsorganisation stellen (s. auch TRBS 2181 und VDI 4705). Diese Norm enthält die speziellen Prüfverfahren für die Feuerwiderstandsfähigkeit von Aufzugsschachttüren.

LESEN SIE AUCH:   Was verkauft sich am besten auf dem Flohmarkt?