Soll und Ist Wert bei Fieber?

Soll und Ist Wert bei Fieber?

Dieser Temperatur-Sollwert ist auf rund 37°C eingestellt. Bei einer Infektion oder einer sonstigen Entzündung wird dieser Sollwert verstellt und liegt höher als die normalen 37°C. Folglich gibt der Hypothalamus den Befehl, den „Istwert“ an den neuen „Sollwert“ anzupassen und den Körper stärker „aufzuheizen“.

Was bedeutet infektiöses Fieber?

Infektiöse Ursachen von Fieber Infektionen, die häufig Fieber verursachen, sind beispielsweise: Infektionen der Atemwege wie Erkältung, Grippe oder Bronchitis etc. HNO-Infektionen wie Mittelohrentzündungen. Harnwegsinfektionen wie Blasenentzündungen oder Nierenentzündungen.

Was sind die Folgen des Fiebers?

Außerdem wird die Wärmeabgabe über die Haut gedrosselt. Deshalb sind die Hände und Füße oft kalt, die Wangen blass und man friert bis hin zu Schüttelfrost. Trockene Haut, ein schneller Puls und beschleunigtes Atmen sind weitere mögliche Folgen des Fiebers.

LESEN SIE AUCH:   Was hat das Handy alles ersetzt?

Wie hoch ist die Temperatur bei Fieber?

Aber bei Fieber ist die Temperatur deutlich höher. Messwerte bis 38 Grad Celsius werden als erhöhte Temperatur bezeichnet. Bei Werten darüber spricht man von mäßigem Fieber. Temperaturen über 39 Grad werden als hohes und ab 41 Grad als sehr hohes Fieber bezeichnet.

Was ist Fieber für den Körper gefährlich?

Ab 40°C Fieber wird es für den Körper gefährlich: Organe und Gewebe können geschädigt werden, der Kreislauf kann versagen. (wk1003mike / Shutterstock.com) Der Mensch hat normalerweise eine Körpertemperatur um die 37°C. Als Fieber wird eine Erhöhung der Körpertemperatur über 38°C bezeichnet. Das kann vielerlei Ursachen haben.

Was kann bei sehr hohem Fieber zur Folge haben?

Bei sehr hohem Fieber kann es zu Bewusstseins- und Sinnestrübungen sowie gefährlichen Hirnkrämpfen kommen – dem sogenannten Fieber-Delir. Bei Temperaturen über 40°C können körpereigene Eiweiße in ihrer Struktur verändert werden. Das kann Organ- und Gewebeschäden zur Folge haben!