Sind die Falle bei den Versicherungsdetektiven echt?

Sind die Fälle bei den Versicherungsdetektiven echt?

„[Die] Fälle, die man bei den ‚Versicherungsdetektiven‘ sieht, sind zu hundert Prozent echt. Die Menschen, die man im Fernsehen sieht, sind versichert. Wir graben nicht erst den Garten um, sondern zeichnen es so auf, wie es passiert“, erklärt TV-Detektiv Patrick Hufen gegenüber der Bild.

Ist Patrick Hufen echt?

Patrick Hufen verrät jetzt, wie echt die Fälle tatsächlich sind. Patrick Hufen, seit über zehn Jahren Gesicht der Show, klärte jetzt auf: „Fälle, die man bei den „Versicherungsdetektiven“ sieht, sind zu 100 Prozent echt“, sagte er der „Bild“-Zeitung.

Sind die Verdachtsfälle echt?

Die Handlung war frei erfunden und die „Familienmitglieder“, bei welchen im Vordergrund Spannungen bestanden, wurden von Laiendarstellern und teilweise professionellen Schauspielern gespielt, die nichts mit dem ausgedachten Fall zu tun hatten und sich von den Inhalten der Sendung distanzierten.

LESEN SIE AUCH:   Ist der Bauch symmetrisch?

Was macht ein versicherungsdetektiv?

Welche Tätigkeiten hat ein Versicherungsdetektiv? Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel für oder im Auftrag von Versicherungen, etwa Haftpflicht-, Unfall- oder Kraftfahrzeugversicherungen, Informationen zu einem bestimmten Sachverhalt recherchieren, persönliche Befragungen durchführen.

Für welche Versicherung arbeitet Patrick Hufen?

Nach seiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann, war Patrick Hufen zwei Jahre als Textilhandelsvertreter tätig. Seit 1995 arbeitet er bei der HUK Coburg als Schadenregulierer im Innendienst und seit 2001 als Außenregulierer. Bereits seit 2008 ist Hufen als einer der Versicherungsdetektive für RTL im Einsatz.

Wie alt sind die versicherungsdetektive?

Die Versicherungsdetektive – Der Wahrheit auf der Spur ist eine Doku-Serie, die seit 2009 auf RTL Television ausgestrahlt wird. In der Sendung wird Versicherungsbetrug thematisiert. Bisher wurden 71 Folgen in 11 Staffeln von RTL veröffentlicht.

Was sind die beiden bekanntesten Lebensversicherungen?

Die beiden bekanntesten Lebensversicherungen sind die Risiko- und die Kapitallebensversicherung. Allerdings gibt es auch andere Formen, die wie eine Rentenversicherung lebenslang eine Rente auszahlen. Für Sparer mit mehr Risikobereitschaft bietet sich eine fondsgebundene Lebensversicherung an, welche höhere Renditen verspricht.

LESEN SIE AUCH:   Wie hangt man Kronleuchter auf?

Was ist der Versicherungsfall der Lebensversicherung?

„Der Versicherungsfall ist das Erleben eines bestimmten Zeitpunkts (Erlebensfall) oder der Tod des Versicherten während der Versicherungsdauer (Todesfall).“ Lebensversicherungen sind Personenversicherungen, da das versicherte Risiko in der Person liegt.

Wie bleibt die Lebensversicherung beitragsfrei bestehen?

Danach bleibt die Lebensversicherung beitragsfrei bestehen. Manche Verträge bieten die Möglichkeit, am Ende der Beitragszahlungsdauer eine Erlebensfallleistung abzurufen, so dass die Lebensversicherung beendet wird oder mit einer reduzierten Versicherungssumme bestehen bleibt.

Wie überträgt die Lebensversicherung die Risiken aus Tod auf den Versicherer?

Die Lebensversicherung überträgt die wirtschaftlichen Risiken aus zu frühem Tod (Sicherung der Hinterbliebenen) und zu langem Leben (eigener Unterhaltsbedarf) auf den Versicherer. Damit wird die wirtschaftliche Lebensplanung des Versicherungsnehmers bezüglich der Risiken aus Tod abgesichert.