Konnen Jugendliche Migrane bekommen?

Können Jugendliche Migräne bekommen?

Vor der Pubertät haben etwa 4 bis 5 von 100 Kindern Migräne. Mädchen und Jungen sind dabei gleich häufig betroffen. In der Pubertät tritt die Erkrankung häufiger auf, vor allem bei Mädchen. Insgesamt haben in Deutschland etwa 10 von 100 Jugendlichen Migräne.

In welchem Alter kann man Migräne bekommen?

Am häufigsten treten die Migräneanfälle zwischen dem 35. und 45. Lebensjahr auf. In diesem Alter sind etwa drei Mal mehr Frauen als Männer betroffen.

Was tun gegen Migräne bei Kindern?

Bei akuten Attacken dürfen auch Kinder auf Schmerzmittel zurückgreifen, um die Kopfschmerzen und Begleiterscheinungen zu verbessern. Paracetamol oder Ibuprofen sind bei der Kindermigräne gängige Mittel.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange kann man Erdnussol aufbewahren?

Können Jungs Migräne haben?

Im Kindesalter leiden Jungen und Mädchen gleichermaßen an Migräne. Heftige, hämmernde Schmerzen, meist verbunden mit Übelkeit und Erbrechen, Überempfindlichkeit gegen Licht, Lärm und Gerüche sind typische Merkmale der Migränekopfschmerzen.

Ist Migräne bei Kindern gefährlich?

Meist ist es unbedenklich, wenn Kinder über Kopfschmerzen klagen. Sie gehen schnell vorüber, oft sogar ohne Medikamente. Leichte Schmerzen entstehen häufig durch Stress, zu wenig Essen oder Trinken, Reizüberflutung oder auch durch einen grippalen Infekt.

Wie entsteht Migräne bei Kindern?

Einzelne Faktoren sind aber oft weniger wichtig: Meist kommen mehrere Umstände und Auslöser zusammen, wenn ein Kind zu Migräne neigt. Als mögliche Auslöser gelten unter anderem Lärm und grelles Licht. Möglicherweise können auch bestimmte Lebensmittel und Getränke Beschwerden auslösen.

Können Kinder auch Migräne bekommen?

Migräne bei Kindern äußert sich wie bei Erwachsenen in erster Linie durch attackenartige Kopfschmerzen. Es können aber auch Symptome wie Teilnahmslosigkeit, Müdigkeit, Blässe, Übelkeit oder Erbrechen auftreten.

Können Kinder Migräne haben?

Wenn die Anfälle aber immer wieder auftreten, suchen viele Eltern und Kinder nach Möglichkeiten, ihnen vorzubeugen. Vor der Pubertät haben etwa 4 bis 5 von 100 Kindern Migräne. Mädchen und Jungen sind dabei gleich häufig betroffen. In der Pubertät tritt die Erkrankung häufiger auf, vor allem bei Mädchen.

LESEN SIE AUCH:   Was esst ihr so in der SS?

Wie viele Männer haben Migräne?

Migräne ist keine reine Frauenkrankheit – Migräne bei Männern. Etwa 6 bis 8 Prozent aller Männer in Deutschland leiden unter Migräne.

Wie beschreiben Kinder Migräne?

Migräne bei Kindern: Besonderheiten. Hat Ihr Kind anfallsartige Kopfschmerzen, ist ihm übel und ist es empfindlich gegenüber Gerüchen, Licht oder Lärm? Dies kann auf Migräne hindeuten. Der Schmerz ist meist pulsierend, kann aber auch dumpf-drückend sein.

Wie ist die Migräne bei Kindern festzustellen?

Im Vergleich zu Erwachsenen ist es in aller Regel erheblich schwieriger, die Migräne bei Kindern festzustellen. Sie sind oft nur bedingt in der Lage, ihre Schmerzen ausreichend in Worte zu fassen. Daher gilt es auch auf Symptome zu achten, die beispielsweise über Verhaltensänderungen des Kindes deutlich werden.

Wie viele Kinder leiden unter Migräne bei Kindern und Jugendlichen?

Migräne bei Kindern und Jugendlichen. Nicht nur Erwachsene leiden unter starken Kopfschmerzen oder Migräne, auch Kinder sind davon betroffen. So sind es etwa fünf bis zehn Prozent der Kinder in einem Alter von sieben bis fünfzehn Jahren, die bereits eine Migräne hatten.

LESEN SIE AUCH:   Wie zahle ich mit ryd?

Warum nehmen Migräne-Patienten Schmerzmittel?

Migräne-Patienten nehmen Schmerzmittel, in der Hoffnung die starken Kopfschmerzen damit einzudämmen. Bei einem Übergebrauch können sie allerdings in einen Teufelskreis geraten, der geprägt ist von noch häufigeren – nun von den Schmerzmitteln verursachten – Kopfschmerzen.

Wie steigt die Häufigkeit der Migräne bei Mädchen?

Hier sinkt die Häufigkeit der Migräne bei Jungen um 50 Prozent, während sie für Mädchen ansteigt2. Unter anderem verantwortlich für diese Entwicklung ist die Zu- oder Abnahme des Geschlechtshormons Östrogen im Laufe des Lebens einer Frau. Ebenso hat der Menstruationszyklus Einfluss auf den weiblichen Hormonhaushalt.