Konnen Gleichgewichtsstorungen vom Rucken kommen?

Können Gleichgewichtsstörungen vom Rücken kommen?

Die Muskeln an der Halswirbelsäule können sich so stark verspannen, dass sie auf die Nerven drücken, die aus der HWS austreten. Diese Nerven werden dadurch irritiert und senden falsche Signale über die Lage des Kopfes an das Gleichgewichtszentrum.

Was kann Drehschwindel auslösen?

Auslöser sind schnelle Bewegungen des Kopfes, zum Beispiel beim Aufrichten aus dem Bett. Ursache sind winzige „Ohrsteinchen“, die im Gleichgewichtsorgan für Verwirrung sorgen. Seltenere Ursachen für Drehschwindel sind andere Erkrankungen im Innenohr oder Gehirn, zum Beispiel Entzündungen oder Migräne.

Was verursacht Gleichgewichtsstörungen?

Möglich sind beispielsweise Stoffwechselstörungen, Unterzuckerung, ein zu hoher oder zu niedriger Blutdruck, Flüssigkeitsmangel, Sonnenstich und Hitzeschlag, Kopfverletzungen, Hirnhautentzündungen, Durchblutungsstörungen im Gehirn oder Nervenerkrankungen.

Was ist eine gangunsicherheit?

Gangunsicherheit, auch Ganganomalie genannt, gehört zu den häufigsten Beschwerden im Alter. Viele Betroffene sind dadurch im Alltag eingeschränkt. Oft ist unsicherer Gang eine Ursache für Stürze. Ein Grund für Unsicherheit beim Gehen ist der Abbau der Muskulatur, der schon ab dem 30.

LESEN SIE AUCH:   Welche hormone regulieren die Schilddrusenfunktion?

Was tun bei Drehschwindel und Erbrechen?

Grundsätzlich sollten Sie bereits dann einen Arzt aufsuchen, wenn Sie erstmals mit einem Schwindelanfall konfrontiert werden, der mit Übelkeit, Erbrechen oder gar Stürzen einhergeht. Auch bei wiederkehrenden und zu lang anhaltenden Drehschwindelattacken ist die Konsultation eines Arztes ratsam.

Kann Drehschwindel auch psychisch sein?

Die häufigste Form von psychogenem Schwindel, ist der so genannte phobische Schwankschwindel bzw. Angstschwindel. Er beginnt meist im Zusammenhang mit besonderen psychischen Belastungen (z.B. partnerschaftliche o. berufliche Konflikte, Verluste) oder auch anderen Krankheitserlebnissen.