Konnen Bremsen schleifen?

Können Bremsen schleifen?

Die meisten Autofahrer kennen das: Sie hören morgens beim Losfahren Schleifgeräusche, die offenbar von den Bremsen herrühren. Meist ist das kein Grund zur Besorgnis, wie Hendrik Walther vom TÜV Nord weiß. „Die Bremsbeläge schleifen bei Scheibenbremsen eigentlich immer, nur hört man das für gewöhnlich nicht“, sagt er.

Warum schleifen meine Bremsen?

Wenn Sie ein Schleifgeräusch hören, kann das ein Indiz für abgefahrene Bremsbeläge sein. Am besten suchen Sie sich sofort einen Parkplatz und kontrollieren die Bremsflüssigkeit. Diese Schleifgeräusche hören Sie, weil die Halterungen der Bremsklötze auf die Bremsscheiben reiben, wodurch ein Flüssigkeitsverlust entsteht.

Was können Schleifgeräusche am Auto verursachen?

Schleifgeräusche am Auto kommen allerdings nicht immer von den Bremsen. So könnte beispielsweise auch ein Defekt am Radlager, am Keilriemen, an der Handbremse oder an der Servopumpe ein schleifendes Geräusch beim Fahren verursachen.

LESEN SIE AUCH:   Kann man die schadenfreiheitsklasse ubertragen?

Was gilt beim Vorschleifen der Bauteile?

Dabei gilt: Vorschleifen erfolgt mit großen Zustellungen und der Feinschliff dagegen mit kleinen Zustellungen. Vorschubgeschwindigkeit: Entspricht beim Rundschleifen der Umfangsgeschwindigkeit der Bauteile und beim Planschleifen der des Tisch-Vorschubes.

Was ist ein hörbares Schleifen?

Ein hörbares Schleifen ist dafür ein deutliches Indiz. Wird dieses ignoriert und der Defekt nicht behoben, kann die Bremse während der Fahrt – auch ohne Benutzung – schnell sehr heiß werden. Die Bremsbeläge könnten aufgrund der hohen Temperaturen verglasen und die Bremswirkung könnte nachlassen.

Was ist ein hohes Fachwissen beim Schleifen?

Dabei ist ein hohes Fachwissen ein entscheidendes Merkmal, um beim Schleifen das bestmögliche Ergebnis in Sachen Präzision und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Auch sollten die Schleifkörner über eine großen Härtegrad mit einer hohen Kornzähigkeit und Wärmebeständigkeit verfügen.