Konnen Alterswarzen schuppig sein?

Können Alterswarzen schuppig sein?

Die seborrhoische Keratose, auch Alterswarzen (Verrucae senilis) genannt, stellt eine häufig vorkommende gutartige Veränderung der oberflächlichen Hautzellen dar. Die Hautveränderung ist in der Regel gut abgegrenzt und hat eine dicke, warzenartige und schuppige Oberfläche.

Wie entstehen seborrhoische Warzen?

Eine Alterswarze ist nicht schön, aber in der Regel harmlos. Sie entsteht, wenn sich überschüssige Hornhaut in der oberen Hautschicht ablagert. Es handelt sich also nicht um „richtige“, das heißt durch Viren verursachte Warzen.

Was ist eine seborrhoische Keratose?

Verruköse (hyperkeratotische) seborrhoische Keratose: hellgraue Hauttumoren, die oft so groß wie Kirschen sind und eine warzenähnliche Oberfläche besitzen. Stukkokeratosen: flache, unpigmentierte, linsengroße Papeln mit rauer, weißlicher Oberfläche an Unterschenkeln, Fußrücken, Unterarm-Streckseiten und Handrücken.

Wie können sie eine Keratose behandeln?

Bei der Behandlung einer seborrhoischen oder aktinischen Keratose via Vereisung, Phototherapie oder Kohlendioxid-Laser entstehen mitunter Entzündungen und Blasen. Selten bleiben Narben bestehen. Bei der lokalen Therapie mit einem Chemotherapeutikum können Entzündungen, Juckreiz und Schmerzen auftreten.

LESEN SIE AUCH:   Warum tut meine linke Niere weh?

Was kann die Keratose zerstören?

Die häufig genutzte Vereisung kann neben der Keratose allerdings auch noch gesunde Zellen zerstören. Daher können Nebenwirkungen wie beispielsweise Schmerzen und Blasen sowie eine örtlich veränderte Hautfarbe oder Narben auftreten.

Was ist wichtig zur Vorbeugung einer Keratose?

Zur Vorbeugung einer Keratose sind somit folgende Maßnahmen wichtig: Grundsätzlich ist die Mittagssonne sowie eine UV-Bestrahlung im Solarium zu vermeiden. Bei extremer Sonnenstrahlung ist lichtundurchlässige Bekleidung, ein Sonnenhut sowie ein Sunblocker zum Schutz der Haut zu verwenden.