Kann Schnee reflektieren?

Kann Schnee reflektieren?

Frisch gefallener Schnee reflektiert mehr sichtbares Licht als jede andere natürliche Oberfläche. Es gibt keine natürliche Oberfläche, die mehr sichtbares Licht reflektiert als frisch gefallener Schnee. Seine Albedo (also das Reflexionsvermögen) kann in diesem Wellenlängenbereich bis zu 95 \% betragen.

Warum reflektiert Schnee in alle Richtungen?

Dazu gehört auch der Schnee. Schneeflocken enthalten bis zu 95 Prozent Luft, den Rest machen unzählige winzige Eiskristalle aus. Wie Minispiegel reflektieren die Kristalloberflächen die einfallenden Sonnenstrahlen daher in alle Richtungen, und zwar das gesamte Lichtspektrum – der Schnee erscheint weiß.

Was hat Luft mit weißem Schnee zu tun?

Wie kommt es zu dieser verblüffenden Verwandlung vom farblosen, durchsichtigen Wasser zu weißem Schnee? Schnee entsteht, wenn sich Wasserdampf in einer Wolke bei Temperaturen von oft weit unter null Grad Celsius an kleinen Staubteilchen oder anderen in der Luft schwebenden Partikeln niederschlägt.

LESEN SIE AUCH:   Was tun gegen zu nassen Rasen?

Wie wird ein Lichtstrahl auf die Oberfläche eines Spiegels reflektiert?

Trifft ein Lichtstrahl auf die Oberfläche eines ebenen Spiegels, so wird er in eine bestimmte Richtung reflektiert. Der der Winkel des einfallenden Lichtstrahls, der sogenannte Einfallswinkel (“alpha”), wird dabei zwischen dem einfallenden Lichtstrahl und dem sogenannten Einfallslot gemessen.

Wie wird ein Hohlspiegel reflektiert?

Bei einem Hohlspiegel wird parallel einfallendes Licht so reflektiert, dass es nach der Reflexion zunächst in einem Punkt, dem Brennpunkt, konzentriert wird (Bild 3).

Was ist die Reflexion von Spiegeln?

Reflexion an Spiegeln. Trifft Licht auf die Oberfläche eines Körpers, so wird es nach dem Reflexionsgesetz zurückgeworfen (reflektiert). Genutzt wird die Reflexion von Licht bei den verschiedenen Arten von Spiegeln. Bei gewölbten Spiegeln gibt es Hohlspiegel unterschiedlicher Form (kugelförmige Hohlspiegel, Parabolspiegel) und Wölbspiegel.

Wie spricht man von einer spiegelnden Oberfläche?

Wird (fast) das gesamte auf einen Gegenstand fallende Licht reflektiert, so spricht man von einer Spiegelung. Je nach Form und Struktur der spiegelnden Oberfläche unterscheidet man zwischen ebenen und gewölbten sowie zwischen glatten und rauhen Spiegeln.

LESEN SIE AUCH:   Welche Stufen gibt es bei Endometriose?